Menü schließen




07.12.2023 | 04:45

Schneechaos und Klima-Wahnsinn, wer spielt in der Gold-Liga der Energiewende? Nel ASA, Power Nickel und Plug Power unter der Lupe

  • Energiewende
  • Klimaschutz
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Schneechaos und neue Höchststände. Während der DAX 40 sich als mittlerweile weltweit bester Standardwerte-Index zeigt, manövriert sich die deutsche Konjunktur eher nach unten. Es sind derzeit nicht die Gewinnaussichten, welche die Kurse treiben, sondern die Hoffnung auf tiefere Zinsen. Derweil gehen die endlosen Klimadebatten in Dubai weiter. Unter Realisten muss aber wohl befürchtet werden, dass die Öl-Lobby vor Ort sich die üppigen Margen mit fossilen Brennstoffen nicht von einem deutschen Besserwisser verbieten lassen wird. Ein freundliches, arabisches Kopfnicken zu den Klimazielen 2050 und eine exklusive Schonkost für die hochrangige deutsche Delegation wird es aber mindestens geben. Ob das Bundesausgaben von mehr als 50 Mio. Euro rechtfertigt, lassen wir unkommentiert. Wichtiger ist der Blick auf die Top-Titel der anstehenden Energiewende – wo lauert der nächste 100-Prozenter?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , Power Nickel Inc. | CA7393011092 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    James Tansey, CEO, Klimat X Developments Inc.
    "[...] Ein Beispiel ist etwa unser Geschäft mit Kokoswasser, das sich in Guyana optimal mit dem Schutz und der Aufforstung von Wäldern kombinieren lässt. Auf diese Weise generieren wir zusätzliche Einkommensströme und haben zudem einen positiven Einfluss vor Ort, weil wir beispielsweise Arbeitsplätze schaffen. [...]" James Tansey, CEO, Klimat X Developments Inc.

    Zum Interview

     

    Nel ASA – Jetzt auch noch raus aus dem Stoxx Europe 600

    Der norwegische Wasserstoff-Pionier Nel ASA hat eine Durststrecke zu bewältigen. Die Q3-Zahlen lagen zwar noch im Rahmen der Erwartungen, der 60 %-Absturz in den letzten 12 Monaten führt aber wegen der verringerten Marktkapitalisierung nun zu einer Neuaufstellung des Stoxx Europe 600. Diese Tatsache sollten wir nicht einfach ignorieren, denn die Mitgliedschaft in einem großen Index ist für große Aktien wichtig, um von Investoren verstärkt wahrgenommen zu werden. Fonds können aufgrund der internen Regularien nur in bestimmte Sektoren und Gewichtungen investieren. Wenn die Anteile durch Kursverluste schrumpfen, sind Kapitalanlagegesellschaften und Pensionsfonds gezwungen, Positionen zu eliminieren. Genau das könnte Nel ASA zum Jahresende zum Verhängnis werden. Die Deutsche Börse-Tochter STOXX Limited bildet im Stoxx Europe 600 die größten europäischen Unternehmen ab, ab 18. Dezember wird Nel ASA aber nach einem aktuellen Beschluss nicht mehr dabei sein. Fonds z. B. auch viele physisch replizierte ETFs, die den Index direkt nachbilden, müssen Nel-Aktien abbauen und Werte, welche neu aufgenommenen werden, im anteiligen Verhältnis kaufen.

    Operativ ist es auch notwendig, dass Nel ASA mit den Zahlen für die nächsten Quartale zeigt, dass sich das Unternehmen mittelfristig auf den Weg zum Break-Even befindet und nicht Quartal für Quartal noch mehr Geld verbrennt. Aktuell erwarten Analysten das Erreichen der Gewinnzone nicht vor dem Jahr 2026. Wichtig ist jetzt, dass die Aktie technisch nicht mehr unter das 3-Jahres-Tief bei 0,565 EUR fällt. Davon ist der Hoffnungswert noch gute 10 Cent entfernt. Für Investoren bietet es sich aktuell an, geduldig zu beobachten, wo der Kurs sein Gleichgewicht findet.

    Power Nickel – Einer der besten Nickel-Projekte gibt Vollgas

    Batteriewerte machen derzeit von sich reden. So konnten die europäischen Vertreter Varta und Freyr Battery in den letzten 3 Monaten eine Bodenbildung vollziehen und versuchen nun den Turnaround. Die Chancen stehen gut für ein Revival, gehörten sie bis jetzt ja zu den schwächsten Aktien des Börsenjahres 2023. Und wenn neue Höchststände winken, zieht das auch meist die Nachzügler nach oben.

    Tristesse ist ein Fremdwort für den kanadischen Batteriemetall-Explorer Power-Nickel. Denn Nordamerika hat die hohe Abhängigkeit von Asien erkannt und mobilisiert nun alle Kräfte, die bislang einseitigen Lieferbeziehungen auf solide Beine zu stellen. Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit der westlichen Industrienationen. Aber nur wenige Projekte scheinen aussichtsreich. Power Nickel besitzt Claims am High-Grade-Nickel-Projekt NISK in Quebec. Beste Zugänglichkeit und eine stabile Jurisdiktion ermöglichen hier eine mittelfristige Planung für eine stabile Bergbau-Produktion.

    Wie schon im Oktober besorgte sich das Unternehmen mit einer sehr hoch gepreisten Kapitalerhöhung weitere 2,75 Mio. CAD. Die Finanzierung wurde mit einem Investoren-Konsortium aus Quebec abgeschlossen, die von der Wealth Creation Preservation & Donation Inc. für Power Nickel gewonnen wurden. Desweiteren führt der wichtige Anteilseigner CVMR mehrere Studien über das Nickel-Sulfid-PGM-Projekt NISK in Quebec durch, um im zweiten Quartal 2024 eine Machbarkeitsstudie über das Projekt vorzulegen. Damit sind die Segel für das Jahr 2024 gesetzt.

    In der letzten Woche meldete Power Nickel auch seine erste Mineralressourcenschätzung gemäß NI 43-101. Daraus wird ersichtlich, dass die Kanadier über insgesamt 7,2 Millionen t angezeigte und abgeleitete Mineralressourcen mit einem Gehalt von 1,05 bis 1,35 % Nickel-Äquivalent verfügen. Die Aktie pendelt derzeit bei hohen Umsätzen zwischen 0,24 und 0,28 CAD, damit ist das Vorzeigeobjekt mit ca. 37 Mio. CAD bewertet. Die laufende „Tax-Loss-Season“ eignet sich für risikoorientierte Anleger aktuell gut, für den Aufbau einer mittelfristigen Depotposition.

    Plug Power – Joe Bidens Budget ist viel zu klein

    Hinter dem starken Abverkauf der Plug Power-Aktie in den letzten Tagen steckt ein bislang geheimer Entwurf des US-Finanzministeriums zur aktuellen Fördersituation klimaschonender Projekte. Darin geht es um die von der Biden-Administration geplanten Steuergutschriften für die Wasserstoffindustrie. Offenbar reichen diese bei weitem nicht aus, um die noch junge Energiebranche zu einem profitablen und wettbewerbsfähigen Geschäft zu verhelfen. Denn neben den öffentlichen Geldern bräuchte es einige Privatinitiativen, welche den Weg mitgehen. Private beteiligen sich aber nicht freiwillig an Projekten, die über Jahre defizitär sind und erst langfristig Rendite abwerfen.

    On top gab es noch eine überraschende Abstufung der US-Investmentbank Morgan Stanley. Sie reduzierte ihr Rating von „Neutral“ auf „Underweight“ und kürzte das 12-Monats-Kursziel von 3,50 auf 3,00 USD. Die Aktie von Plug Power korrigierte nach einer kurzen Rally sofort wieder nach unten und steht mit 4,12 USD nur knapp 12 % über dem 3-Jahrestief bei 3,42 USD. Der beliebte Wasserstoffwert ist derzeit nur etwas für Trader, die ihre Einstiegs- und Stopkurse immer im Blickfeld haben. Technisch ist die Aktie erst interessant, wenn sie mit viel Momentum über 5,80 USD steigen kann. Bleiben sie daher vorsichtig!

    Die Power Nickel-Aktie zeigt gegenüber unserer Vergleichsgruppe aus den Batterietiteln Freyr Battery und Varta eine klare Outperformance. Auch die GreenTech-Werte Nel ASA und Plug Power sind gegenüber dem Nickel-Explorer klar im Hintertreffen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 06.12.2023

    GreenTech-Aktien und Batteriewerte gingen lange Zeit Hand in Hand. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Entwicklung von industriellem Wasserstoff noch Jahre an Zeit in Anspruch nimmt und viele Milliarden verschlingt. Im Sektor Energielösungen ist man etwas entspannter. Die Protagonisten Freyr und Varta können sich zumindest stabilisieren, der zukünftige Produzent von Batteriemetallen Power Nickel profitiert von seinem Vorzeige-Projekt NISK in Quebec und seiner treuen Investoren-Basis.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Fonds – Fonds werden von Kapitalanlagegesellschaften gegründeten, um Anlegern themenspezifisch Investitionsinstrumente zu bieten.
    3. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

    Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Touristik
    • Wachstumswerte
    • Turnaround

    Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

    • thyssenkrupp
    • Globex Mining
    • Super Micro Computer
    • Rüstung
    • Stahl
    • Automotive
    • Marine
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Rechenzentren
    • KI-Server
    • Künstliche Intelligenz

    Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2025 | 05:10

    BYD, European Lithium, Lufthansa – Höchste Zeit, zu handeln

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der deutsche Leitindex DAX in der vergangenen Woche die magische Marke von 23.000 Punkten hinter sich lassen, dem möglichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz und der plötzlichen Aufhebung der Schuldenbremse sei Dank. Doch die Probleme bleiben. Spätestens seit dem Beginn der zweiten Legislaturperiode von Donald Trump droht die globale Wirtschaftsordnung aus den Fugen zu geraten. Handelskriege und Strafzölle stehen auf der Tagesordnung. Europa muss zukünftig unabhängig vom großen Bruder agieren können, sowohl bei der Sicherheit als auch der Rohstoffversorgung.

    Zum Kommentar