Menü schließen




29.11.2024 | 05:55

RWE, Globex Mining, Plug Power - Energiewende: Euphorie, Ernüchterung und Investmentchancen

  • Energie
  • Rohstoff
  • Strom
  • Energiewende
  • Gold
  • Bergbau
Bildquelle: pixabay.com

Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung verläuft nicht linear, sondern ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und überraschenden Entwicklungen. Der deutsche Energieriese RWE erzielt trotz möglicher Versorgungsrisiken ein Rekordergebnis von 4 Mrd. EUR (EBITDA) und ist aufgrund seiner Marktdominanz dem Bundeskartellamt ein Dorn im Auge. Bergbauspezialist Globex Mining beweist mit seinem „Mineralienbank“-Modell, wie sich auch traditionelle Rohstoffgeschäfte nachhaltig entwickeln können. Der Bergbau-Sektor steht vor einem doppelten Auftrag: Einerseits trägt die Branche zur erhöhten CO2-Bilanz massiv bei, andererseits ist sie unverzichtbar für die Energiewende, da die Nachfrage nach Metallen für Batterien und erneuerbare Energien dramatisch steigt. Mit über 252 Projekten und klugen Royalty-Rechten wächst Globex Mining und sein Unternehmenswert kontinuierlich. Wasserstoff-Pionier Plug Power hingegen kämpft trotz ambitionierter Wachstumsziele mit einem erheblichen Umsatzrückgang von 20 %. Die Hoffnung stirbt zuletzt, denkt man bei den Durchhalteparolen des Plug Managements. Wo schlummern Investmentchancen?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Mark Wechselmann, Vorstand, GMW Projekt AG & Co. KG
    "[...] Wir beobachten mit Sorge die durch hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und fehlende Unternehmensnachfolge ausgelöste Schließung von Unternehmen. [...]" Mark Wechselmann, Vorstand, GMW Projekt AG & Co. KG

    Zum Interview

     

    RWE: Marktdominanz und extreme Preissprünge werfen Fragen zur Versorgungssicherheit auf

    Eine Dunkelflaute in Deutschland Anfang November 2024 führte zu dramatischen Preissprüngen an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Die Strompreise schossen innerhalb weniger Tage von 30 EUR auf zeitweise über 800 EUR je Megawattstunde. Mehr als das Fünffache des normalen Preises. Deutschland musste in dieser Phase 1/5 seines Strombedarfs importieren.

    RWE-Chef Markus Krebber warnt vor den Risiken: Bei ähnlichen Wetterlagen im Januar könnte Deutschland den Strombedarf nicht bewältigen. Die Dunkelflaute – eine Kombination aus Windstille und bewölktem Himmel – würde die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien fast zum Erliegen bringen. Pragmatisch rät Krebber zu „warmen Decken“ für die Bevölkerung.

    Das Bundeskartellamt beobachtet RWEs wachsende Marktstellung mit Sorge. Trotz konjunkturbedingter Abschwächung behält der Konzern seine „strukturelle Marktmacht“ bei der Stromerzeugung. Besonders kritisch sehen die Wettbewerbshüter, dass RWE seine unverzichtbare Position zu bestimmten Zeiten vorhersehen und damit theoretisch Preise beeinflussen könnte.

    Operativ entwickelt sich RWE stark: In den ersten neun Monaten erreichte das bereinigte EBITDA 4,0 Mrd. EUR, das bereinigte Nettoergebnis lag bei 1,6 Mrd. Euro. Der Konzern investierte 6,9 Mrd. EUR netto in weiteres Wachstum und baut 11,2 GW neue Kapazitäten auf.

    Globex Mining: Royalty-Partner O3 Mining startet 8.000-Meter-Bohrprogramm im goldreichen Casa-Berardi-Trend

    Der Bergbausektor profitiert von der grünen Transformation. Nach Schätzungen wird sich die Nachfrage nach Rohstoffen für saubere Energielösungen bis 2040 vervierfachen. Das kanadische Bergbauunternehmen Globex Mining demonstriert mit seiner „Mineral Property Bank“-Strategie, wie nachhaltiger Unternehmenserfolg aussieht. Unter der Führung von CEO Jack Stoch, der mit dem Management 13,08 % der Anteile hält, hat sich das Unternehmen mit über 252 Projekten ein breit diversifiziertes Portfolio aufgebaut. Das Geschäftsmodell basiert auf dem Erwerb und der Aufwertung von Rohstoffprojekten durch gezielte Exploration und intellektuellen Input. Dabei generiert das Unternehmen Einnahmen durch Optionen, Verkäufe und Royalties, was die Abhängigkeit von Aktienemissionen minimiert und das Risiko für die Aktionäre reduziert. Das bedeutet, dass ihre Rohstoffe so intelligent diversifiziert sind, dass deren Wert stetig weiter wächst.

    Die jüngste Entwicklung beim Kinebik-Projekt in Quebec unterstreicht die Effektivität des Geschäftsmodells: O3 Mining hat ein 8.000-Meter-Bohrprogramm in den Sektoren Cameron und Florence gestartet. Das Projekt erstreckt sich über 55 km entlang des ertragreichen Casa-Berardi-Trends, in dessen Region sich bereits fünf Bergbaudistrikte befinden – darunter die Weltklasse-Lagerstätte Casa Berardi mit mehr als 5 Mio. Unzen Gold.

    Globex Mining sichert sich beim Kinebik-Deal kluge Royalty-Rechte: 2,5 % Gross Metal Royalty auf 104 Claims und 1 % auf 52 Claims. Der Verkauf der 156 Claims bringt dem Unternehmen 2 Mio. CAD ein, aufgeteilt in 150.000 CAD in bar und 1,18 Mio. O3-Mining-Aktien. Damit baut Globex Mining seine solide Finanzbasis weiter aus.

    Mit mehr als 25 Mio. CAD in bar und Wertpapieren operiert Globex Mining schuldenfrei. Die Konzentration auf politisch stabile Regionen in Ostkanada, Deutschland und den USA sowie die geringe Anzahl von nur 57,7 Mio. ausgegebenen Aktien unterstreicht die aktionärsfreundliche Ausrichtung

    Kinebik-Gebiet und Bohrgebiete

    Plug Power kämpft mit dramatischem Umsatzeinbruch bei Brennstoffzellen

    Der Wasserstoff-Spezialist Plug Power kämpft weiterhin mit erheblichen Herausforderungen. Im dritten Quartal 2024 verzeichnete das Unternehmen einen deutlichen Umsatzrückgang um 13 % auf 173,7 Mio. USD. Besonders besorgniserregend ist der Einbruch im Kerngeschäft: Während der Absatz von Wasserstoff als Treibstoff um 54 % zulegte, brachen die Verkäufe von Brennstoffzellen um 26 % ein.

    Neben einer schwächelnden Nachfrage von Großkunden wie Amazon bei der Umrüstung von Gabelstaplern, kämpft das Unternehmen mit massiven Lieferkettenproblemen. Besonders die Wasserstoffversorgung in Nordamerika erweist sich als Achillesferse. Zudem verfügt Plug Power nur noch über liquide Mittel von 93,9 Mio. USD, während über 1 Mrd. USD als gebundenes Kapital nicht zur Verfügung steht.

    Für das Gesamtjahr 2024 rechnet Plug Power mit einem Umsatz zwischen 700 und 800 Mio. USD. Dies würde einen Rückgang von etwa 20 % im Vergleich zum Vorjahr bedeuten. Der Nettoverlust im dritten Quartal belief sich auf 211,2 Mio. USD – ein weiterer Beweis für die anhaltend angespannte Geschäftslage des Unternehmens.

    Dennoch gibt sich das Management für die kommenden Jahre optimistisch: Auf dem „Plug Symposium“ in New York hat das Unternehmen angekündigt, bereits 2025 wieder auf Wachstumskurs zu gehen. Der Umsatz soll dann zwischen 850 und 950 Mio. USD liegen. Bis 2030 peilt Plug Power ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 30 % an, was zu einem Jahresumsatz von 3,75 Mrd. USD führen soll.


    RWE präsentiert sich als robuster Energieriese mit beeindruckender Finanzkraft. Das EBITDA von 4 Mrd. EUR, kombiniert mit einem großzügigen Aktienrückkaufprogramm, macht den Konzern zu einem verlässlichen Anker im Portfolio. Allerdings werfen die kartellrechtlichen Bedenken einen Schatten auf die sonst makellose Bilanz. Für konservative Anleger, die Wert auf regelmäßige Ausschüttungen legen, bleibt RWE eine solide Wahl. Globex Mining überzeugt durch sein innovatives "Mineralienbank"-Modell und positioniert sich clever im Megatrend Energiewende. Die schuldenfreie Bilanz mit 25 Mio. CAD Liquidität und das breit diversifizierte Portfolio von 252 Projekten bieten einen soliden Risikopuffer. Am 4. Dezember steht CEO Jack Stoch interessierten Anlegern im Rahmen des 13. International Investment Forum Rede und Antwort. Hier geht es zur Anmeldung. Die Kombination aus solidem Geschäftsmodell und Wachstumspotenzial macht Globex Mining zur interessantesten Option für risikobewusste Anleger. Plug Power steht an einem kritischen Punkt. Mit nur noch 93,9 Mio. USD an liquiden Mitteln und einem Umsatzeinbruch von 20 % befindet sich das Unternehmen in einer prekären Lage. Trotz der vielversprechenden Technologie bleibt Plug Power ein hochspekulatives Investment, das nur für sehr risikofreudige Anleger geeignet ist.
    Das beste Chancen-Risiko-Verhältnis bietet aktuell Globex Mining: Das Unternehmen kombiniert ein innovatives Geschäftsmodell mit soliden Finanzen und profitiert direkt vom Megatrend Energiewende. Die geringe Verschuldung und das diversifizierte Portfolio bieten dabei einen gewissen Risikopuffer.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.06.2025 | 06:00

    Rüstung explodiert, Rohstoffe boomen, Gold glänzt: Rheinmetall, Globex Mining, Barrick Mining profitieren

    • Rheinmetall
    • Globex Mining
    • Barrick Mining
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Diversifikation
    • Gold
    • Kupfer

    Drei explosive Märkte dominieren das Investoreninteresse: Rüstung, kritische Rohstoffe und Gold. Geopolitische Brüche und wirtschaftliche Verwerfungen heizen diese Sektoren an wie seit Jahrzehnten nicht. Verteidigungsgiganten profitieren von einer beispiellosen Aufrüstungswelle. Rohstoffmärkte erleben einen neuen Superzyklus, getrieben von strukturellem Nachfragedruck und knappen Angeboten. Gleichzeitig flüchten Kapitalanleger massiv in den sicheren Hafen Gold, dessen Kurs unaufhaltsam neue Rekorde bricht. Diese Trends definieren die Anlagechancen 2025. Daher sehen wir uns Rheinmetall, Globex Mining und Barrick Mining genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.05.2025 | 05:10

    Bayer, Desert Gold, Snowflake – Hier steht der Ausbruch bevor

    • Märkte
    • Gold
    • Rebound

    Der Zollhammer des US-Präsidenten Donald Trump gegen die Europäische Union brachte die Börsen zum Wochenschluss ins Wanken, die Verschiebung der Maßnahmen um 4 Wochen sorgte dann am Wochenende für Entspannung. So startete der deutsche Leitindex DAX fulminant in die Woche und eroberte die Marke von 24.000 Punkten zurück. Doch Unsicherheiten bleiben, so dass der sichere Hafen Gold einmal mehr zu neuen Höhen emporsteigen könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.05.2025 | 06:00

    Explodierende Gewinne? BYDs Exporte, Power Metallic Mines‘ Bohrungen, Mercedes-Benz Zoll-Tricks

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Schnellladetechnik
    • kritische Rohstoffe
    • Kupfer
    • Nickel
    • Kobalt
    • Gold
    • Silber
    • Platin
    • Premiumsegment

    Die Mobilitätswende beschleunigt sich, doch der Weg zur Elektro-Zukunft ist geprägt von Dynamik und Dilemmas. Während die Nachfrage nach E-Autos global explodiert drohen Engpässe bei Schlüsselrohstoffen wie Nickel, Kupfer, Lithium und Kobalt die Ambitionen auszubremsen. Innovationen im Recycling, bei alternativen Materialien und ethischer Beschaffung werden zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig drängen neue Technologien und staatliche Förderungen den Markt in eine Ära voller Möglichkeiten. Drei Akteure stehen im Fokus dieses Umbruchs: BYD als ein Batteriepionier, Power Metallic Mines als Rohstofflieferant und Mercedes-Benz als Premiumhersteller, die gemeinsam die Regeln der grünen Revolution neu schreiben.

    Zum Kommentar