Menü schließen




18.05.2022 | 05:10

RWE, Almonty Industries, Daimler Truck – Immer mehr Stärkezeichen

  • Märkte
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Weltbörsen taumeln, ein weiterer Sell-off konnte bisher jedoch vermieden werden. Stärke zeigt auch das deutsche Börsenbarometer DAX. Nach einem weiteren Rutsch unter die psychologisch wichtige Marke bei 14.000 Punkten konnte diese deutlich zurückgewonnen werden. Nun wartet ein wichtiger, seit Anfang des laufenden Börsenjahres ausgebildeter Abwärtstrend. Sollte dieser durchbrochen werden, dürfte eine deutlichere Erholung stattfinden und für weitere Entlastung sorgen. Ähnlich positiv sieht die Entwicklung bei vielen Einzelaktien aus. Nach stärkeren Korrekturen zeigen die Kursrichtungen wieder Richtung Norden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Zahlen getoppt

    Für Freudensprünge sorgte der weltweit größte Nutzfahrzeug-Hersteller mit über 35 Haupt-Standorten und rund 100.000 Beschäftigen, die Daimler Truck-Holding. Die Stuttgarter konnten bei den Erlösen die ursprünglich herausgegebenen Prognosen stärker als erwartet toppen. In den ersten drei Monaten kletterte der Umsatz laut einer Pressemitteilung um 17% auf 10,55 Mrd. EUR. Aufgrund von Abschreibungen beim Russland-Geschäft sowie höheren Kosten sank das EBIT des Industriegeschäfts dagegen um drei Viertel auf 414 Mio. EUR.

    Was die Aktie jedoch zudem zu einem Kurssprung von mehr als 7% veranlasste, war die Anhebung der Jahresprognosen sowohl bei Umsatz als auch operativen Ergebnis. Vorstandschef Martin Daum erwartet nun für 2022 einen Umsatz von 48 bis 50 Mrd. EUR, ursprünglich waren maximal 47,5 Mrd. UR geplant. Die bereinigte Umsatzrendite für das Industriegeschäft wird weiter bei 7 bis 9% und damit über dem Vorjahreswert erwartet, das EBIT sieht die Führungsetage nun „auf Vorjahresniveau“, nachdem bisher ein „leichter Rückgang“ erwartet wurde.

    Neben den Anlegern zeigten sich auch verschiedene Analystenhäuser positiv gestimmt. Die US-Investmentbank Goldman Sachs zum Beispiel wiederholte die Einstufung für Daimler Truck mit „buy“ und einem Kursziel von 35 EUR. Auch Jefferies sieht weiterhin einen Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 40 EUR.

    Almonty Industries in der Pole-Position

    Eines der wichtigsten Themen aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Sicherung der für Industrie und Gesellschaft elementaren Rohstoffe sowie die Unabhängigkeit von Exporteuren wie Russland oder China. Almonty Industries spielt dabei bei der Produktion von Wolfrum eine wichtige Rolle und sollte ab dem dritten Quartal 2023 einen Löwenanteil der Produktion für die westliche Welt abdecken. Der CEO des aufstrebenden Marktführers Almonty Industries, Lewis Black, spricht dazu anlässlich des 3. International Investment Forum IIF und erklärt die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die Anmeldung für das virtuelle Event ist kostenlos.

    Letzte Hürde genommen

    Bei voller Inbetriebnahme zeigt sich die Sangdong-Mine in der Lagerstätte Almonty Korea Tungsten zukünftig für 50% der weltweiten Wolfram-Versorgung außerhalb Chinas verantwortlich. Die Nachfrage nach Wolfram steigt auch aufgrund des Bedarfs in Hinblick auf die Energiewende enorm. Neben der österreichischen Plansee-Gruppe ist CEO Lewis Black der zweitgrößte Aktionär von Almonty Industries. Zudem besitzt die Deutsche Rohstoff AG rund 12,2% an dem aussichtsreichen Unternehmen, das neben dem Hauptprojekt in Südkorea noch in Spanien und Portugal aktiv ist.

    Mit dem Abschluss einer Privatplatzierung in Höhe von 3,3 Mio. USD an Direktoren und bestehende Insider konnte nun die letzte aufschiebende Bedingung für den Abschluss der KFW-Finanzierung in Höhe von 75,1 Mio. USD erreicht werden. Die Inanspruchnahme dürfte noch im Laufe des Mai erfolgen. Damit nähert sich Almonty mit großen Schritten dem Produktionsstart. Nach einer stärkeren Kurskorrektur ist der nach Fertigstellung größte Wolfram-Produzent des Westens mit einem Börsenwert von 128,45 Mio. EUR auf einem attraktiven Kursniveau.

    Deutlicher Gewinnsprung

    Mit erfreulichen Zahlen zum ersten Quartal konnte auch der Energiekonzern aus Essen aufhorchen lassen. Der Grund dafür sind in erster Linie die enormen Preissteigerungen bei Strom. Die Umsätze mit konzernexternen Kunden beliefen sich demnach auf 7,94 Mrd. EUR (ohne Erdgas- und Stromsteuer). Das sind 69% mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Erlöse mit Strom seien trotz niedrigerer Erzeugungsmengen um 55% auf 6,21 Mrd. EUR geklettert. Fast viermal so hoch waren durch die Preisexplosionen die Gaserlöse, die sich auf 1,24 Mrd. EUR beliefen.

    Das Research von Deutsche Bank stufte die Aktie nach den starken Zahlen auf „buy“ und wiederholte das Kursziel von 48 EUR. Charttechnisch kommt das Jahreshoch bei 41,83 EUR immer näher. Ein kurzer Rücksetzer wäre jedoch aufgrund der überkauften Indikatoren nicht unwahrscheinlich.


    Trotz der weiterhin existierenden Unsicherheiten können sich die Indizes von ihren Korrekturtiefs weiter lösen. Daimler Truck glänzte wie RWE mit starken Quartalszahlen. Almonty Industries konnte seine letzte Hürde hin zum Produktionsstart meistern und ist auf aktuellem Niveau attraktiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.07.2025 | 04:45

    1.000 Panzer für die NATO- weitere 150 % mit Rüstung und Gold? Rheinmetall, Dryden Gold, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe

    Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Die NATO plant die Stationierung von bis zu 1.000 modernen Kampfpanzern an ihrer Ostflanke. Inmitten wachsender Spannungen mit Russland und vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Kriegs sendet das Verteidigungsbündnis damit ein deutliches Signal der Abschreckung. Der Plan ist Teil eines umfassenden Aufrüstungsprogramms zur Stärkung der sogenannten "Forward Defense". Insbesondere Deutschland, Polen und weitere osteuropäische Mitgliedstaaten sollen als logistische und operative Drehkreuze dienen. Es geht nicht nur um Panzer, auch Munition, Ersatzteile und Wartungsinfrastruktur sollen in großem Umfang aufgebaut werden. Daneben steht der Bereich „Defense“ für Investitionen von über 1 Billion EUR in den nächsten 10 Jahren. Grund genug für die nächste Kursexplosion bei Rheinmetall und Co. Sicherheit ist wohl auch der Grund für die beeindruckende Gold-Rally seit Jahresanfang. Wo soll das noch enden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.06.2025 | 04:45

    Geopolitischer Joker: Almonty auf dem Weg zur nächsten Kursvervielfachung, vorbei an Rheinmetall, Hensoldt und Renk

    • Defense-Aktien
    • Kritische Metalle
    • Rohstoffe
    • Rüstung
    • Knappheit

    Almonty Industries (TSX: AII; WKN: A1JSSD; ISIN: CA0203981034; 2,02 EUR) steht weiter im Rampenlicht und das völlig zu Recht! Der Wolfram-Rohstoffwert gehört 2025 bislang zu den absoluten Top-Performern und hat das Potenzial, in eine völlig neue Liga aufzusteigen. Die Zeichen stehen auf Neubewertung. Denn: Was sich hier entwickelt, ist mehr als nur ein Minenprojekt, es ist eine geopolitisch hochrelevante Rohstoffoffensive mit Milliardenpotenzial. Inmitten eskalierender Handelskonflikte zündet China ein strategisches Gegensignal und schränkt den Export von Schlüsselmetallen ein. Wolfram wird damit zu einem kritischen Element für Hightech, Luftfahrt und Verteidigung. Bei Regierungen steht es nun ganz oben auf der Beschaffungs-Liste. Und genau hier setzt Almonty an: Mit der Sangdong-Mine in Südkorea entsteht noch 2025 der größte westliche Wolfram-Lieferant außerhalb Chinas. Schon jetzt sichern sich US-Verteidigungsunternehmen die begehrten Ressourcen – langfristig, exklusiv und strategisch. Das Vertrauen ist riesig, der Zeitpunkt perfekt. Wer jetzt einsteigt, könnte direkt in die nächste Wachstumswelle surfen. Ein Bewertungsschub ist mehr als nur wahrscheinlich, er ist vorprogrammiert!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.06.2025 | 05:10

    Almonty Industries – Jetzt wird es kritisch!

    • Rohstoffe
    • Wolfram
    • Lieferketten

    Der ausufernde Konflikt zwischen Israel und dem Iran mit gegenseitigen Raketenangriffen verursacht Tode und Zerstörung. Doch mit der Drohung der islamischen Republik, eine Blockade der Straße von Hormus zu eröffnen, könnte der Wirtschaft ein Desaster noch bevorstehen. Der Grund liegt darin, dass ein Großteil der globalen Lieferketten durch die Meerenge zwischen dem Persischen Golf und dem Golf von Oman läuft. Sowohl die Energieversorgung als auch die Warenströme würden dabei extrem in Mitleidenschaft gezogen, die Folgen wären mit explodierender Inflation und gesprengten Lieferketten katastrophal. Besonders bei kritischen Rohstoffen suchen die westlichen Länder unter Hochdruck nach alternativen Produktionsstätten, um zukünftig derartige Horrorszenarien zu vermeiden. Beim kritischen Metall Wolfram steht Almonty Industries kurz vor dem Durchbruch, die westliche Welt mit dem strategischen Rohstoff versorgen zu können.

    Zum Kommentar