Menü schließen




30.03.2021 | 05:10

Palantir, Aspermont, Visa - Die Gewinner der Digitalisierung!

  • Digitalisierung
Bildquelle: pixabay.com

Data Mining und Big Data sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst werden Daten als das "das neue Gold" angepriesen. Firmen, die sich in diesen Branchen tummeln, wie die US-amerikanischen Datenanalyseunternehmen Palantir Securities oder Snowflake, haben bereits Börsenwerte von mehreren Milliarden Dollar. Die Medienbranche ist in den letzten Jahren ebenfalls mächtig in Bewegung. Das Verlagshaus wird zum Digitalunternehmen. Wer es schafft, die seit Jahrzehnten gesammelten Datensätze in zahlende User umzuwandeln, geht gestärkt aus der digitalen Transformation hervor. Ein Unternehmen ist bereits einen Schritt weiter…

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: AU000000ASP3 , US69608A1088 , US92826C8394

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Schulmäßige Transformation

    Vom Anbieter von Printpublikationen für den Bergbau- und Minensektor zum digitalen Medienunternehmen bis hin zum FinTech. Die Entwicklung des australischen MediaTech-Unternehmens Aspermont geht rasant voran. Die digitale Transformation zwang das Unternehmen vor vier Jahren zu einem radikalen Schnitt, der sich aktuell und in der Zukunft in der Skalierung des Geschäftsmodells positiv auszahlen wird. Die Grundlage für eine Datenbank, die mit 7,5 Mio. Kontakten von Vorständen und Entscheidungsträgern aus den Bereichen Bergbau, Energie und Landwirtschaft bestückt ist, wurde bereits Jahre zuvor gelegt. So besitzen die Australier neben den altehrwürdigen Zeitschriften Mining Journal und Mining Magazine, die seit 186 bzw. 112 Jahren ununterbrochen veröffentlicht werden, noch 10 weitere Hauptmarken und 20 Untermarken mit einer kombinierten Markenhistorie von 560 Jahren.

    Entwicklung durchwegs positiv

    Die über lange Jahre gesammelten Daten nutzt das Unternehmen nun, um durch eigenprogrammierte Algorithmen die Interessenschwerpunkte auf Basis künstlicher Intelligenz zu analysieren, zielgerichteten Content für den Kunden zu erstellen und damit deutlich mehr Leads zu generieren. 95% der Inhalte werden bereits heute auf digitalen Kanälen vertrieben. Die Wandlung zu einem globalen B2B-Dienstleister wurde mit den Säulen Content as a Service und der Erbringung von Serviceleistungen vollzogen. So bietet Aspermont Nachrichten, Forschung, Daten und Live- oder Virtuelle-Veranstaltungen gegen eine monatliche Flatrate an.

    Seit 2016 liegt das durchschnittlich jährliche Wachstum der monatlich aktiven User bei 23%. Deutliches Potenzial sieht das Management von Aspermont noch im Ausbau seines Abo-Geschäfts. Hier plant das Management, über die vorhandenen Marken weitere Produkte und Dienstleistungen zu kreieren. Im neugeschaffenen Segment „Virtual Event & Exhibition-Segment“ wurde gestern vermeldet, dass seit dem Start im Oktober 2020 über 1 Mio. AUD an zusätzlichen Einkünften generiert werden konnten. Durch den erfolgreichen Launch der ersten sollen weitere Plattformen für virtuelle Veranstaltungen für die Sektoren Energie und Landwirtschaft gestartet werden.

    Große Zukunftspläne

    Der Hauptsitz des ambitionierten Medienunternehmens ist London. Daneben werden Büros in Australien, Nordamerika, Singapur, Malaysia sowie auf den Philippinen unterhalten, um den Kontakt mit den globalen Entscheidungsträgern zu halten und weiter auszubauen. Im vergangenen Monat wurde eine Kapitalerhöhung über 3 Mio. AUD platziert. Insgesamt liegen 7 Mio. AUD in der Kasse, die komplett in neue Geschäftszweige wandern sollen.

    Zudem will das Unternehmen nach dem erfolgreichen Turnaround den freien Cash Flow sukzessive in weiteres Wachstum investieren. So könnten in naher Zukunft Online-Handelsplattformen, Blockchain-Lösungen als auch E-Learning entstehen. Sinn würde ein Joint Venture mit einem Onlinebroker zur Vermittlung von Finanzierungen mit Sicherheit ergeben. Die Skalierungseffekte wären enorm. Geographisch plant das Management eine Expansion nach Südamerika, Indien und vorrangig nach China. Der Börsenwert von Aspermont liegt aktuell bei überschaubaren 41 Mio. EUR. Der Markt hat das Potenzial des MediaTech-Unternehmens mit FinTech-Phantasie somit noch nicht eingepreist.

    Visa öffnet sich

    Ebenfalls in Bewegung ist aktuell der Markt für Zahlungssysteme. So vermeldete gestern der Kreditkarten-Anbieter Visa die Schaffung einer neuen Zahlungsoption. Aufgrund der starken Nachfrage kündigten die US-Amerikaner an, künftig den Einsatz der Cyberdevise USD Coin für Zahlungen zu akzeptieren. Die USD-Münze ist eine sogenannte Stablecoin-Kryptowährung, deren Wert direkt an den US-Dollar gekoppelt ist. Zugrunde liegt die Ethereum-Blockchain. Auch der Konkurrent Mastercard will zukünftig auf Kryptowährungen für Investitions- und Zahlungszwecke setzen. Nachdem bereits Tesla die Zahlung mit Bitcoins akzeptierte, scheinen die Kryptowährungen langsam den nie geglaubten Rang als Zahlungsmittel zu erreichen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Blockchain – Die Blockchain ist eine Datenbank-Technologie und basiert auf einem kryptographischen Verfahren.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.12.2024 | 04:45

    Weihnachten kommt nun schnell, Tesla bricht alle Rekorde – 100 % mit BYD, NIO, 123fahrschule oder VW?

    • Automotive
    • HighTech
    • Fahrschule
    • Digitalisierung
    • E-Mobilität

    Was für ein Anlagejahr 2024! Noch vor 3 Tagen lag der NASDAQ 100-Index mit über 30 % im Plus. Nun gab es Mitte der Woche ein starkes „One-Day-Reversal“ – eine erste signifikante Schwäche seit Monaten. Wer beherzt auf die HighTech-Titel setzte, konnte sich teilweise auf noch viel größere Gewinne freuen wie z. B. Nvidia mit plus 180 % oder Palantir Technologies mit 340 % Anstieg. In manchen Sektoren lief es aber ausgesprochen schlecht. So verloren die Automobil-Werte in Europa im Schnitt knapp 20 %, der fundamentale Anpassungsdruck paart sich hier mit einem dramatischen Margenverfall. Tesla und BYD machen mit +82 % bzw. +39 % im laufenden Jahr vor, wie gutes Aktien-Marketing im Automotive-Sektor funktioniert. Wie geht es im nächsten Jahr nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 18.07.2024 | 06:00

    BASF, VCI Global, Palantir - KI und Digitalisierung als Marktchance mit hoher Rendite

    • KI
    • Robotik
    • Chemie
    • Digitalisierung
    • Hightech
    • Big Data

    Zukunftsbranchen wie Robotik, KI und Digitalisierung beschleunigen das Wachstum von Firmen durch Automatisierung von Produktionsprozessen. Damit steigt auch die Chance auf High Growth Aktienwerte. BASF setzt schon seit über zehn Jahren auf computerunterstützte Technologie in ihren unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Angefangen beim Machine Learning in der chemischen Industrie, stehen sie nun im Agrarbusiness mit Künstlicher Intelligenz an der Seite von unzähligen Kleinbauern und Landwirten. Kein geringerer Partner als Google ist bei dieser Partnerschaft dabei. Hat das Traditionsunternehmen mit diesem mutigen Schritt eine Chance auf überdurchschnittliches Wachstum? Ein Kandidat im High Growth Bereich ist das südostasiatische Unternehmen VCI Global. Das erfahrene Management blickt auf eine beeindruckende Reihe erfolgreicher IPOs zurück und hat sich als Experte für die Begleitung von Firmen beim Gang an die Börse etabliert. Zusätzlich investiert das Unternehmen in Zukunftsmärkte durch einen Beteiligungsarm. Ihr Fokus hier: Robotik, Blockchain, KI. Palantir wiederum ist bekannt für seine Big-Data Technologie mit Einsatz von KI für staatliche Institutionen. Jetzt äußern sich erste Analysten kritisch gegenüber der hohen Bewertung des Unternehmens. Doch in Europa setzt eine Behörde weiter auf die Vernetzung von Daten durch das US-Unternehmen. Wo schlummert für Anleger die beste Rendite?

    Zum Kommentar