26.06.2025 | 04:45
Neuer Biotech-Boom entfacht: Evotec, BioNxt, Bayer, Novo Nordisk und Formycon vor dem nächsten Kursschub?
Die Biotechnologie-Branche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Innovationen in der personalisierten Medizin, Fortschritte bei mRNA-Technologien sowie neue Therapieansätze gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen befeuern das Anlegerinteresse weltweit. In diesem dynamischen Umfeld rücken etablierte Größen wie Evotec, Bayer sowie spezialisierte Hoffnungsträger wie BioNxt und Formycon ins Zentrum strategischer Investitionen. Während Evotec mit seinem starken Partnernetzwerk punktet, arbeitet Bayer an einer Neuaufstellung mit Fokus auf zukunftsträchtige Forschung. BioNxt überzeugt mit einem schlanken Geschäftsmodell und vielversprechenden Pipeline-Produkten im Bereich Wirkstofffreisetzung. Formycon wiederum profitiert vom Biosimilar-Boom und legt gerade einen Turnaround aufs Parkett. Die Branche ist hochgradig innovationsgetrieben und wer auf die richtigen Player setzt, könnte überdurchschnittlich profitieren.
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062 , NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , FORMYCON AG | DE000A1EWVY8
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Evotec und Bayer – Kurz vor dem Ausbruch aus dem Abwärtsdesaster?
Nach einem durchwachsenen Jahr 2024 und ebenso schwachem Start ins erste Quartal 2025 zeigen sich bei Evotec und Bayer erste klare Anzeichen einer technischen Bodenbildung. Beide Aktien litten unter strukturellen Herausforderungen, enttäuschenden Zahlen und einem schwierigen Marktumfeld. Doch jüngste Entwicklungen lassen Investoren wieder Hoffnung schöpfen. Evotec präsentierte solide Q1-Zahlen mit stabilen Umsätzen und einem klaren Fokus auf Margenverbesserung. Das Unternehmen hält an seinem strategischen Plan fest, mit Partnern aus Big Pharma neue Wirkstoffe bis in die klinische Phase zu bringen. Das Umsatzziel 2025 lautet 850 Mio. EUR, dabei soll operativ die Pluszone erreicht werden. Nach dem jüngsten Kursabsturz auf 6,50 EUR, gab es vermehrt Kaufinteresse an wichtigen Unterstützungszonen. Gestern standen wieder Preise von 7,27 EUR an der Anzeigetafel, getriggert von News bezüglich einer neuen Kooperation im Bereich Nierenerkrankungen. Evotec arbeitet in den kommenden drei Jahren eng mit dem NURTuRE-AKI-Konsortium zusammen, um biologische Proben und klinische Daten von über 950 Patienten zu erfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf Herzchirurgie-Patienten sowie den Verlauf von akutem zu chronischem Nierenversagen. Die gewonnenen Daten fließen in Evotecs Molekulare Patientendatenbank (E.MPD) ein und sollen dort die Identifikation neuer therapeutischer Zielmoleküle und Biomarker für akutes Nierenversagen deutlich vorantreiben. Wiedermal hoffen Anleger an der 7 EUR-Marke auf mehr!
Auch bei Bayer richtet sich der Blick zunehmend auf den Chart. Die Aktie hat im Bereich um 19 EUR offenbar einen Boden gefunden und sich seither auf über 27,50 EUR vorgearbeitet. Aktuell gibt es auch ermutigende Signale: Das Bayer-Krebsmedikament Nubeqa (Darolutamid) steht vor der Zulassung in der EU in einer dritten Indikation. Wie der Pharmakonzern mitteilte, hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde eine Zulassungsempfehlung für das Medikament zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) in Kombination mit einer Androgen-Deprivationstherapie (ADT) gegeben. Die EU-Kommission entscheidet nun über die Zulassung, sie folgt in der Regel der Empfehlung des Ausschusses. Bayer geht davon aus, dass sie zeitnah erfolgen wird. Es wäre die Zulassung einer dritten Indikation, in den USA ist sie schon erfolgt. Vielleicht bildet der Kurs von 26,25 EUR jetzt eine mittelfristige Chance!
BioNxt Solutions – Das Epizentrum ist künftig in München
Die Aktie von BioNxt Solutions konnte sich seit Dezember 2024 fast verdreifachen. Das Unternehmen aus Kanada fokussiert sich auf Arzneimittelformulierungen und Verabreichungs-Systeme der nächsten Generation. In den letzten Monaten lag der Fokus vor allem auf transdermalen und oral auflösbaren Präparaten. Die aktuelle Patentserie deckt die sublinguale Verabreichung von Krebsmedikamenten zur Behandlung von autoimmunen, neurodegenerativen Erkrankungen ab. Im Juni hat das BioTech-Unternehmen eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer oral löslichen Filmform (ODF) von Semaglutid eingeleitet, einem GLP-1-Rezeptoragonisten, der weltweit unter den Markennamen Ozempic, Rybelsus und Wegovy bekannt ist. Novo Nordisk und Eli Lilly teilen sich hier die Marktanteile auf. Mit dieser Studie unternimmt das Unternehmen einen bedeutenden Schritt zur Bewertung seiner firmeneigenen Thin-Film-Technologie, die eine anwenderfreundliche und nicht-invasive Alternative zu herkömmlichen Injektionen und Tabletten-basierten GLP-1-Therapien bieten soll. Ziel ist es, die Eignung von Semaglutid für die ODF-Plattform zu analysieren und erste Erkenntnisse zu gewinnen, die sowohl für die weitere Formulierungsoptimierung als auch für die Sicherung geistiger Eigentumsrechte von Bedeutung sind.
„Wir glauben, dass es eine überzeugende Möglichkeit gibt, die Verabreichung komplexer Moleküle wie Semaglutid zu überdenken. Unsere orale Dünnfilm-Plattform wurde entwickelt, um die Therapietreue und den Komfort für Patienten zu verbessern. Diese Machbarkeitsstudie ist ein wichtiger erster Schritt, um eine neue Verabreichungsoption auf den Markt zu bringen,“ kommentierte CEO Hugh Rogers.
Semaglutid ist ein GLP-1-Analogon, das sich schnell zu einem Blockbuster-Medikament für Typ-2-Diabetes und Adipositas entwickelt hat und zunehmend zur Reduzierung des kardiovaskulären Risikos eingesetzt wird. Laut einem Bericht von Data Bridge Market Research aus dem Jahr 2024 wurde der weltweite Markt für GLP-1-Rezeptoragonisten im Jahr 2023 auf 24,4 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von etwa 156,7 Mrd. USD erreichen, angetrieben durch steigende Adipositasraten und die deutlich erhöhte Nachfrage nach Nicht-Insulin-Therapien. Trotz ihrer Wirksamkeit sind die derzeit verfügbaren Semaglutid-Formulierungen meist auf wöchentliche Injektionen oder große, täglich einzunehmende Tabletten angewiesen. Ein Umstand, der die Therapietreue vieler Patienten beeinträchtigen kann. Eine schnell lösliche, oral verabreichte Dünnfilmformulierung könnte hier Abhilfe schaffen, indem sie den Zugang zur Behandlung erleichtert, die Anwendung vereinfacht und die gesamte Patientenerfahrung deutlich verbessert.
Dieses Projekt stellt eine strategische Erweiterung der Plattform von BioNxt für die Verabreichung von Arzneimitteln in Form von oralen Dünnfilmen (ODF) dar, die für die nicht-invasive Verabreichung hochwertiger Therapeutika entwickelt wurde. Die News führten zu markanten Umsatzanstiegen in der BNXT-Aktie, die Fans des BioTech-Titels erinnern sich offensichtlich an die gigantischen Kursgewinne aus den Jahren 2020/21. Sie könnten sich nun schnell wiederholen!
Formycon – Starker Anstieg manifestiert den Turnaround
Die deutsche Biosimilar-Hoffnung Formycon steht seit geraumer Zeit unter Kursdruck. Abschreibungen, Verschiebungen und temporäre Aussetzungen im Vertrieb lasteten in 2024 stark auf dem Kurs der Münchener. Aktuell scheint es so, als wären die Missstände behoben, denn seit 2 Monaten schiebt sich die Aktie wieder spürbar gen Norden. Das hat einen Grund, denn Formycon hat sich einen wichtigen Erfolg gesichert. Für das Augenmedikament FYB203 wurde eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Valorum Biologics unterzeichnet. Das US-Unternehmen, spezialisiert auf Ophthalmologie und Onkologie, übernimmt künftig die Kommerzialisierung in den Schlüsselregionen USA und Kanada. Wie Formycon bekannt gab, wurde die Vereinbarung über die Klinge Biopharma GmbH geschlossen, welche die globalen Vermarktungsrechte an FYB203 hält. Im Rahmen des Lizenzdeals erhält Klinge Voraus- und Meilensteinzahlungen sowie umsatzabhängige Erlöse. Die Münchener sind daran prozentual beteiligt, zudem wird Formycon die kommerzielle Lieferkette steuern und zusätzliche volumenbasierte Vergütungen erhalten. FYB203 ist ein Biosimilar zum Blockbuster-Medikament Eylea von Bayer, das unter dem Namen Ahzantive vermarktet werden soll. Die US-Zulassung liegt bereits vor, für Kanada wird die Entscheidung bis Jahresende erwartet. Ein konkretes Datum für den Marktstart steht allerdings noch aus. Formycon ist wiedererwacht und steigt!

Die internationalen Aktienmärkte leiden unter der geopolitischen Unsicherheit. Sie erlebten zuletzt eine moderate Korrektur, besonders stark betroffen waren die Hightech-Werte an der NASDAQ. Davon profitiert nun vermehrt der Biotechnologie-Sektor, der durch die Kapitalumschichtungen frischen Auftrieb erhält. Erste Kursumkehrsignale sind bereits erkennbar, etwa bei Titeln wie Evotec und Bayer. Aus zyklischer Perspektive erscheint eine Sektorrotation zugunsten von Biotech-Aktien längst überfällig. BioNxt geht mit guten Schritten voran!
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.