Menü schließen




25.06.2025 | 05:00

Neue Trends in Luft- und Raumfahrt sorgen für Wachstum: Volatus Aerospace, Lockheed Martin, Boeing

  • Luftfahrt
  • Raumfahrt
  • Drohnen
Bildquelle: pexels.com

Die neue Sicherheitslage in der Welt zeigt: Militärisches Potenzial kann Frieden sichern. Auch wenn überzeugte Pazifisten das Gegenteil proklamieren, so haben die jüngsten Maßnahmen von Israel und den USA gegenüber dem Iran doch gezeigt, dass sich entschlossenes Handeln lohnt – das Atomprogramm des Mullah-Staates scheint zumindest stark verzögert zu sein. Vor allem im Bereich der Luft- und Raumfahrt waren die militärischen Neuerungen in den vergangenen Jahren groß. Doch auch in der zivilen Nutzung bewähren sich viele ehemals rein militärische Ansätze. Wir blicken auf die Unternehmen Lockheed Martin, Boeing und Volatus Aerospace, beleuchten deren Innovationen und wagen einen Ausblick auf die Entwicklung der Aktien.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: VOLATUS AEROSPACE INC | CA92865M1023 , BOEING CO. DL 5 | US0970231058 , LOCKHEED MARTIN DL 1 | US5398301094

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Andrew Davidson, CEO, Royal Helium Limited
    "[...] Royal Helium verfügt über eines der größten Helium-Landpakete in Nordamerika und ist heute einer der ersten börsennotierten Helium-Titel der Welt. [...]" Andrew Davidson, CEO, Royal Helium Limited

    Zum Interview

     

    Lockheed Martin: Hightech fürs Militär

    Lockheed Martin ist ein Pionier der Luft- und Raumfahrt und ist vor allem als Zulieferer für das US-Militär bekannt. Bekanntestes Produkt der Hightech-Schmiede ist wohl der Stealth-Kampfjet F35, der auch von der deutschen Bundeswehr und vielen anderen NATO-Partnern geflogen wird. Das Umsatzmodell von Lockheed Martin basiert überwiegend auf umfangreichen Verträgen mit Regierungsstellen. Diese Verträge sind so strukturiert, dass sie einen ausgewogenen und stetigen Umsatzfluss gewährleisten. Hinzu kommen Einnahmen durch langfristige Dienstleistungsvereinbarungen und Wartungsprogramme für die mitunter komplexe Militärtechnik. Neben Flugzeugen gehören auch Raketen- und Raketensysteme, Hubschrauber und Raumfahrzeuge wie Satelliten und Raumsonden zum Angebot von Lockheed Martin.

    Boeing will das Fliegen klimaneutral machen

    Die Aktie ist trotz der guten Marktstellung von Lockheed kein Überflieger – in den vergangenen drei Jahren ging es gerade einmal um schmale 1,95 % nach oben. Etwas besser sieht diese Performance beim US-Konkurrenten Boeing aus. Der Konzern, der vor allem in der privaten Luftfahrt stark ist, legte in den vergangenen drei Jahren an der Börse um immerhin 36,7 % zu. Neben dem Bereich der zivilen Luftfahrt, der bei Boeing rund 44 % des Gesamtumsatzes ausmacht, ist das Unternehmen aus Seattle auch bei Militärflugzeugen und Drohnen stark – hier generiert Boeing einen Umsatz von 32 %. Der Rest des Geschäfts entfällt auf die Service-Sparte. Während Boeing in der zivilen Luftfahrt auf emissionsarme Kraftstoffe setzt und seine Flugzeuge bis 2030 dafür zertifizieren lassen will, profitiert das Unternehmen auch von der gestiegenen Nachfrage nach militärischen Gütern.

    Volatus Aerospace: Drohnen erobern immer mehr Anwendungsfelder

    Ebendiese Nachfrage spürt auch das kanadische Unternehmen Volatus Aerospace. Während Lockheed Martin und Boeing riesige Konzerne sind, verfolgt Volatus ein spezialisierteres Geschäftsmodell. Gestartet als Spezialist für die Überprüfung von Infrastruktur mittels bemannter und unbemannter Flugzeuge, bietet Volatus inzwischen auch reine Drohnen-Lösungen für den Grenzschutz, militärische Aufklärung oder die Lieferung dringender Güter im militärischen oder zivilen Bereich an.

    Der Markt für kommerzielle Drohnen erlebt ein robustes Wachstum, angetrieben durch eine zeitgemäße Regulatorik, erhöhte Investitionen und die nachgewiesenen Vorteile von Kosteneinsparungen und erhöhter Effizienz. Prognosen wie die von „Research and Markets“ zeigen ein jährliches Wachstum in Höhe von 15 % von 41,894 Mrd. USD im Jahr 2025 auf 84,26 Mrd. USD im Jahr 2030. Um von diesem Wachstum zu profitieren, pflegt Volatus Aerospace gleich mehrere Partnerschaften. Gemeinsam mit dem US-Lieferdienst DroneUp will man in Nordamerika Marktanteile sichern und auf eine gemeinsame Regulatorik für Drohnenflüge drängen. Kürzlich gab man zudem bekannt, die Frühjahrspflanzungen in New Brunswick mit Schwerlast-Drohnen, die Setzlinge und Zubehör an entlegene Orte transportieren können, zu unterstützen.

    Vorarbeit geleistet – startet Volatus jetzt auch operativ richtig durch?

    Volatus Aerospace betont immer wieder, eine große Pipeline potenzieller Aufträge zu besitzen. In den kommenden Monaten will das Unternehmen weitere Umsätze realisieren. „Im ersten Quartal 2025 konzentrierte sich Volatus darauf, die anhaltenden geopolitischen Herausforderungen zu meistern, indem wir unsere Geschäftstätigkeit diversifizierten und wichtige behördliche Genehmigungen erhielten – strategische Schritte, die uns positionieren, um eine wachsende Verkaufspipeline in realisierten Umsatz umzuwandeln“, fasst Glen Lynch, CEO von Volatus Aerospace, die Pläne zusammen.

    Die Luft- und Raumfahrt steckt voller Innovationen. Während Boeing CO2-Emissionen in der kommerziellen Luftfahrt den Kampf angesagt hat und bereits bis 2030 Ergebnisse vorlegen will, profitiert Lockheed Martin vom erhöhten Sicherheitsbedürfnis der in aller Regel staatlichen Kunden. Ein interessantes Hybrid-Geschäftsmodell verfolgt der Drohnen-Spezialist Volatus Aerospace. Ebenso wie die großen, setzt man auch bei Volatus auf wiederkehrende Umsätze und Dienstleistungen. Diese Umsätze will das Unternehmen aber sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich erzielen. Die regulatorischen Vorgaben dafür sind in den vergangenen Monaten geschaffen worden. Jetzt kommt es darauf an, die nach eigenen Angaben umfassende Auftrags-Pipeline in konkrete Umsätze umzuwandeln. Die Voraussetzungen dafür scheinen gut – sowohl in der zivilen Nutzung, etwa bei der Wartung von Infrastruktur, als auch im militärischen Einsatz punkten Drohnen mit geringen Kosten. Die Aktie nimmt diese Erwartung bereits vorweg und zeigt sich seit einigen Wochen überaus dynamisch.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 08.07.2025 | 08:56

    Eilmeldung: NATO-Auftrag für Volatus Aerospace – Hintergründe und Einordnung

    • NATO
    • Drohnen

    Volatus Aerospace, Drohnen-Spezialist für Aufklärung und Frachttransport, hat in der Nacht einen Auftrag aus einem NATO-Land vermeldet. Für 1,85 Mio. USD lieferte das Unternehmen ein Drohnensystem für Kurzstreckenaufklärung aus. Die mit Wärmebildkameras und anderen visuellen Sensoren ausgestatteten unbemannten Flugobjekte ermöglichen den Einsatz bei jedem Wetter und jeder Tages- und Nachtzeit. „Diese Lieferung unterstreicht unsere Fähigkeit, innovative und einsatzbereite Technologien für die Verteidigungsoperationen unserer Verbündeten bereitzustellen“, sagte Glen Lynch, Chief Executive Officer von Volatus Aerospace. „Mit der Entwicklung globaler Konflikte wächst auch der Bedarf an agilen, praxiserprobten ISR-Fähigkeiten.“ Der Auftrag ist für Volatus Aerospace deswegen bedeutsam, weil das Geschäft unterstreicht, dass Volatus mit seinen Lösungen den Anforderungen des wachsenden Marktes für Drohnen und unbemannte Flugzeuge aus dem Verteidigungssektor genügen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 22.05.2025 | 06:00

    Drei Megatrends, eine Aktie: Volatus Aerospace - mit Drohnen zu Millionen

    • Drohnen
    • Daten
    • KI

    Drohnen verändern ganze Industrien – in immer mehr Bereichen kommen sie zum Einsatz. Wie die Marktstudie Global Drone Industry Review zeigt, stieg die Zahl der kommerziellen Flugstunden von Drohnen im Jahr 2024 um 42 % auf 10,8 Millionen. Region mit den meisten Flügen von Drohnen bleibt Asien. Nordamerika und Europa haben Nachholbedarf. Das kanadische Drohnen-Unternehmen Volatus Aerospace agiert in gleich mehreren Wachstumsfeldern und bietet Anlegern die Option, mit nur einem Investment an der Entwicklung des kommerziellen Markts für Drohnen zu partizipieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2024 | 05:25

    Airbus, Almonty, thyssenkrupp: Markt-Auswirkungen und Investitionschancen im Fokus

    • Luftfahrt
    • Wolfram
    • Militär
    • Raumfahrt
    • Stahl

    Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat kürzlich seine Finanzziele für 2024 gesenkt, bedingt durch Lieferkettenprobleme und zusätzliche Kosten in der Raumfahrtsparte. Flugzeugabnehmer müssen länger als kommuniziert auf die Auslieferung neuer Maschinen warten. Dabei könnte Wolfram-Lieferant Almonty Industries ein Garant für lückenlose Lieferketten werden, dank Produktionsstandorten in konfliktfreien Ländern. Almonty besitzt Minen in Portugal, Spanien und Südkorea. Wie sehr die Nachfrage nach Wolfram steigt, zeigt auch der Einstieg des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský bei thyssenkrupp auf. Stahl wird mit Wolfram versehen in Zeiten von zunehmender Aufrüstung immer wertvoller und gefragter. Křetínský ist bekannt dafür, in unterbewertete Unternehmen zu investieren. 20 % möchte er vom Duisburger Stahlriesen erwerben. Umstrukturierungen in der Personalebene lassen Gewerkschaften Sturm laufen. Wo lohnt sich ein Investment?

    Zum Kommentar