Menü schließen




29.11.2021 | 05:10

Nel Asa, dynaCERT, BYD – Attraktive Chancen nach dem Crash

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Der Markt sieht rot. Kurzfristig bestimmt natürlich der Ausbruch einer neuen Variante des Corona-Virus das Geschehen an den Märkten. Neben Aktien fallen Kryptowährungen wie Steine, sogar der sichere Hafen Gold rutscht nach anfänglichen Gewinnen in die Verlustzone. Auf lange Sicht bieten Werte aus dem Wasserstoffbereich, vor allem nach der starken Korrektur der vergangenen Monate, durch die enger geschnürten Klimaziele enormes Potenzial und werden auf den aktuellen Niveaus nach und nach wieder attraktiver.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , NEL ASA ADR/30 NK -_20 | US64026Q1085

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bereit für den Massenmarkt

    Einer der Werte, der sich nicht erst seit dem Ausbruch der südafrikanischen Corona-Variante auf Korrekturmodus befindet, ist dynaCERT. Seit dem Höchststand im Februar 2020 bei 0,93 EUR kennt der Kurs, abgesehen von einigen größeren Gegenbewegungen, nur die Richtung nach unten. Mit 0,17 EUR steht der Kurs nur minimal über seinem Jahrestief. Die Gründe dafür sind eindeutig. Der Markt wartet auf den Roll-Out, der seit 17 Jahren entwickelten und weltweit patentierten Carbon Emission Reduction Technology. Diese setzt bei der Reduzierung von Emissionen und der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz an.

    Das daraus resultierende Produkt "HydraGen" kommt bei Verbrennungsmotoren, aktuell noch mit dem Schwerpunkt auf schwere Fahrzeuge, zum Einsatz. Hier produziert die Elektrolyseeinheit Wasser- und Sauerstoff und optimiert so die Kraftstoffverbrennung, was sowohl eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs als auch eine Reduzierung der Emissionen von bis zu 19% zur Folge hat. HydraGen ist mit vielen Arten und Größen von Dieselmotoren kompatibel, wie sie in PKW, Kühl-LKW, bei Bauarbeiten im Gelände, in der Stromerzeugung, in Bergbau- und Forstmaschinen, Schiffen und Eisenbahnloks zum Einsatz kommen.

    Zudem wurde mit HydraLytica eine intelligente Software entwickelt, die den Verbrauch aufzeichnet und analysiert. Das eingesparte CO2 können die Fuhrparkunternehmen in entsprechende Zertifikate umwandeln und verkaufen. Dabei ist das Potenzial für die nächsten Jahre aufgrund der festgelegten CO2-Rdektionsziele mit rund 100 Mio. Fahrzeugen schier unerschöpflich. Aufgrund dessen wurde der Vertrieb auf insgesamt 38 Länder global ausgerollt.

    Zumindest ein kleiner Anfang war die Implementierung der Technologie durch Sofina Foods, einem der führenden kanadischen Hersteller von primären und weiterverarbeiteten Proteinprodukten für den Einzelhandel und die Gastronomie sowie für internationale Märkte. Diese erweitern ihre DynaCert-Anlage von vier auf nunmehr zwanzig Einheiten.

    Deutlich abgeprallt

    Der Börsenstar, des Jahres 2020, der norwegische Wasserstoff-Spezialist Nel Asa, feierte in den vergangenen Wochen ein Comeback. Nach den Jahrestiefstständen bei 1,20 EUR verteuerte sich die Aktie auf 2,06 EUR, blieb aber hier mehrmals am markanten Widerstand des Juli-Hochs hängen. Seither legen die Norweger den Rückwärtsgang ein und befinden sich im Korridor zwischen 1,60 EUR und 1,80 EUR. Ein Abrutschen würde dabei noch einmal erhöhten Druck auf die Aktie bedeuten.

    Aus Schweden kam kürzlich ein Auftrag für ein Elektrolyseursystem, um die fossilfreie Stahlproduktion zu beschleunigen. Der Auftrag, den die Tochter Nel Hydrogen Electrolyser AS erhielt, erstreckt sich über einen alkalischen Wasserelektrolyseur mit einer Leistung von 20 MW. Geordert wurde dabei ein Auftragsvolumen von insgesamt rund 1 Mio. EUR von Ovako, einem Baustahlproduzenten, der den Elektrolyseur im firmeneigenen Werk in Hofors installieren will.

    Für den CEO von Nel Asa, Jon André Løkke, ist der Auftrag eine Bestätigung der Wichtigkeit von grünem Wasserstoff: „Es gibt ein enormes Potenzial für die Verringerung der CO2-Emissionen von Stahlheizprozessen durch den Einsatz von grünem Wasserstoff. Es gibt zahlreiche ähnliche Standorte mit einem ebenso großen Potenzial für die Dekarbonisierung in ganz Europa und den Rest der Welt“.

    Korrektur nach Höchstständen

    Selbst die seit Monaten wie am Schnürchen laufende Aktie des chinesischen Elektroautobauers BYD konnte sich der südafrikanischen Corona-Variante nicht entziehen und verlor im Handelsverlauf mehr als 5%. Dabei schloss der Wert ein in der vergangenen Woche gerissenes Aufwärts-Gap bei 34,20 EUR. Unterstützung findet der Chart bereits im Bereich um 34,00 EUR. Die Wachstumsaussichten sind weiter blendend, in Folge eines positiven Gesamtmarktes dürfte BYD auch wieder den Gang Richtung Norden antreten.

    Auf Nachrichtenebene konnte ein Großauftrag für die Lieferung von Elektrobussen nach Barcelona veröffentlicht werden. Dabei sollen 25 Elektrobusse der neuesten Generation in die katalanische Hauptstadt zwischen 2022 und 2024 durch den Verkehrsbetrieb Transportes Metropolitanos de Barcelona S. A. in Betrieb genommen werden.


    Aktuell belastet kurzfristig eine neue Corona-Variante die Märkte. Auf lange Sicht dürften jedoch aufgrund der neuen Klimaziele Aktien der Erneuerbaren Energien performen. Bei dynaCERT besteht bei einem erfolgreichen Roll-Out Potenzial, BYD dürfte bei positiven Märkten wieder den Weg nach oben antreten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2025 | 05:10

    BYD, European Lithium, Lufthansa – Höchste Zeit, zu handeln

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der deutsche Leitindex DAX in der vergangenen Woche die magische Marke von 23.000 Punkten hinter sich lassen, dem möglichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz und der plötzlichen Aufhebung der Schuldenbremse sei Dank. Doch die Probleme bleiben. Spätestens seit dem Beginn der zweiten Legislaturperiode von Donald Trump droht die globale Wirtschaftsordnung aus den Fugen zu geraten. Handelskriege und Strafzölle stehen auf der Tagesordnung. Europa muss zukünftig unabhängig vom großen Bruder agieren können, sowohl bei der Sicherheit als auch der Rohstoffversorgung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

    BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

    • Elektromobilität
    • Kupfer
    • Rohstoff
    • Handelskriege

    Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

    Zum Kommentar