Menü schließen




SUPER MICRO COMPUT.DL-_01

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

  • thyssenkrupp
  • Globex Mining
  • Super Micro Computer
  • Rüstung
  • Stahl
  • Automotive
  • Marine
  • Rohstoffe
  • kritische Rohstoffe
  • Edelmetalle
  • Basismetalle
  • Spezialmetalle
  • Mineralien
  • Rechenzentren
  • KI-Server
  • Künstliche Intelligenz

Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:50

Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir: Die unsichtbare Macht der KI-Zukunft

  • KI
  • Kupfer
  • Künstliche Intelligenz
  • Rohstoffe

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen bisher produzieren, doch wer trägt diese Revolution wirklich? Es sind Firmen wie Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir, die mit Rohstoffen, Hardware und Software die Grundpfeiler dieser Zeitenwende bilden. Nova Pacific schürft in Kanada kritische Metalle wie Kupfer und Gold. Unverzichtbare Rohstoffe für den reibungslosen Betrieb von Rechenzentren. Mit ihrem Lara-Projekt plant Nova Pacific nun den nächsten Coup – ein vielseitiges mineralreiches Gebiet mit einem Wert von rund 30 Mio. CAD. Super Micro liefert in Kalifornien die Server für den KI-Boom, doch Ärger mit dem Gesetz trübt das Wachstum, trotz Partnerschaften mit Branchenriesen wie Nvidia. Palantir wiederum schützt mit der wichtigsten Geschäfstbank Frankreichs, der Société Générale die Finanzwelt mit KI-gestützten Analysen gegen Geldwäsche – ein Beweis für die Macht ihrer Foundry-Plattform. Diese „Hidden Champions“ sind untrennbar verknüpft: Von den wertvollen Rohstoffen, die Maschinen bis zur Cloud prägen sie die KI-Zukunft. Welches Unternehmen meistert den Spannungsbogen aus Innovation und Herausforderung am besten?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 03.03.2025 | 06:00

Super Micro Computer, naoo, Palantir – mit Künstlicher Intelligenz im Rennen um die Tech-Zukunft

  • Super Micro Computer
  • naoo
  • Palantir
  • Rechenzentren
  • Boom
  • Künstliche Intelligenz
  • lokaler Handel
  • optimierte Werbung
  • Gamification
  • Big Data
  • Datenanalyse

Während Tech-Giganten wie Alphabet und Microsoft im Januar mit Investitionsankündigungen von über 300 Mrd. USD in Rechenzentren Schlagzeilen machen, drängen im Schatten der Konzerne innovative Unternehmen in Nischenmärkten nach oben. Getrieben von Künstlicher Intelligenz und disruptiven Geschäftsmodellen spiegeln sie die Ambivalenz heutiger Tech-Märkte wider, von rasantem Wachstum, aber auch extremen Kursschwankungen. Drei Firmen stechen hervor – Super Micro Computer nutzt den Hype um KI-Server, naoo revolutioniert Social Media durch Gamification und die Verknüpfung mit lokalen Händlern und Palantir dominiert die datengetriebene Entscheidungsfindung. Ihre Gemeinsamkeit? Sie haben sich durch Innovation einen Burggraben geschaffen und könnten so die Gewinner der kommenden Tech-Ära sein.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 27.02.2025 | 15:30

Nasdaq-Rally läuft weiter! Jetzt auf KI setzen mit SMCI, Palantir, Nova Pacific Metals und Microsoft

  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Kritische Metalle
  • Rohstoffe

Nach einer kurzen Konsolidierung geht die Rally nun wieder weiter, aber die Volatilität steigt. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bleibt neben Rüstung der wesentliche Treiber der Anleger-Phantasien. Denn KI hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und ist aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen über Sprachassistenten bis hin zu autonomen Fahrzeugen, KI-Technologien prägen bereits heute zahlreiche Industrien und Teile des gesellschaftlichen Lebens. Besonders in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen, Produktion und Mobilität eröffnet KI innovative Lösungen, welche die Effizienz steigern und neue Möglichkeiten schaffen. Einige Unternehmen haben das Zepter in der Hand. Wir bieten einen selektiven Einblick.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 24.02.2025 | 05:10

Alibaba, Netramark, Super Micro Computer – Zweite KI-Welle läuft

  • KI
  • Pharma

Mit dem Launch des Chatbots Chat GPT durch OpenAI im November 2022 erreichte die generative KI den Mainstream und eroberte im Sturm die Börsenlandschaft weltweit. Unternehmen wie Nvidia, Palantir oder Super Micro Computer konnten sich vervielfachen. Nach einer kurzen Konsolidierung treten aktuell neue, innovative Geschäftsmodelle mit KI-Bezug ins Rampenlicht. Besonders im Pharmasektor gibt es erfolgversprechende Unternehmen, die die Chance auf ein exorbitantes Wachstum besitzen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 13.02.2025 | 04:45

DAX 22.000 – Neue Hochs für Oklo, Nova Pacific Metals, D-Wave und SMCI unter der Lupe!

  • Rohstoffe
  • Batteriemetalle
  • Energiewende
  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz

Nach einer rauschenden Aufwärtsbewegung erreicht der DAX 40-Index schon nach 6 Handelswochen die magische Marke von 22.100 Punkten. Damit beträgt das Indexplus seit Jahresbeginn schon mehr als 10 %. Weiter treibend sind die Investitionen in den HighTech- und Rüstungs-Sektor. Investoren folgen den in 2024 gestarteten Trends. Damit rücken aber die kritischen Metalle in den Vordergrund, denn sie sind gerade nach Donalds Trumps Zollplänen einer Sanktionierung seitens China ausgesetzt. Wir richten unsere Analyse daher auf Unternehmen, welche besonders unter den aktuellen Gegebenheiten auffallen. Nicht immer drängt sich ein Kauf auf, aber an Gewinnmitnahmen ist bekanntlich auch noch niemand arm geworden.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 14.01.2025 | 06:00

Plug Power, F3 Uranium, Super Micro Computer – die Energiekrise spitzt sich zu

  • Plug Power
  • F3 Uranium
  • Super Micro Computer
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Uran
  • Uranoxid
  • Atomkraft
  • Atomenergie
  • modulare Reaktoren
  • Rechenzentren
  • Künstliche Intelligenz
  • Flüssigkeitskühlung

In Deutschland spitzt sich die Energiekrise zu. Aufgrund der Dunkelflaute, die in den Wintermonaten häufiger auftritt, sind die Stromkosten in diesen Zeiten explodiert. Die europäischen Nachbarn beklagen sich bereits über Deutschland, da aufgrund der hohen deutschen Stromimporte ihre Strompreise ebenfalls steigen. Hatte Deutschland ohne die Gasimporte aus Russland noch eine Grundlastfähigkeit durch die verbliebenen Atomkraftwerke, so ist diese nur noch durch fossile Brennstoffe gegeben. Dementsprechend schlecht ist auch die Klimabilanz. Während andere Staaten die Atomkraft ausbauen und um Uran kämpfen, um den Energiehunger zu stillen, geht Deutschland alleine einen einsamen Weg. Vielleicht kommt die Wende mit der nächsten Bundestagswahl im Februar.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 18.12.2024 | 06:00

RWE, F3 Uranium, Super Micro Computer – profitieren vom weltweit steigenden Energiehunger

  • RWE
  • F3 Uranium
  • Super Micro Computer
  • Erneuerbare Energien
  • Windkraft
  • Solarenergie
  • Uran
  • Atomkraft
  • Atomkraftwerk
  • Atomenergie
  • KI-Server
  • Rechenzentren
  • Bilanzskandal

Der globale Energiebedarf steigt rasant, befeuert durch den technologischen Fortschritt und den enormen Stromhunger von Elektromobilität oder KI-gestützten Rechenzentren, deren Verbrauch sich bis 2028 mehr als verdoppeln könnte. Gleichzeitig steht die Energiewende vor ungelösten Herausforderungen: Wetterabhängige Wind- und Solarenergie liefert unzuverlässig Strom, bürokratische Hürden bremsen den Ausbau, und ohne ausreichende Speicher fehlen Alternativen für die Grundlast. Angesichts dieser Entwicklungen gilt Atomkraft zunehmend als einzige verlässliche Option, um sowohl den wachsenden Energiehunger zu stillen, als auch eine stabile und klimafreundliche Energieversorgung langfristig sicherzustellen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.12.2024 | 04:45

Vertrauensfrage: Wie geht es weiter mit HighTech und Krypto? SMCI, Myriad Uranium, MicroStrategy und Palantir im Fokus

  • Künstliche Intelligenz
  • HighTech
  • Kernkraft
  • uran
  • Rohstoffe

Gestern wurde im Bundestag von Kanzler Scholz die Vertrauensfrage gestellt. Es gab 394 Nein-Stimmen für eine Fortführung der Bundesregierung, damit ist der Weg für Wahlen im Februar 2025 frei. Wie wird sich insbesondere die Energiepolitik ändern? CDU-Rivale Merz möchte das Thema unter Einbezug aller verfügbaren Quellen angehen. Meint das eine Rückkehr zur Kernenergie? Die Lage hierzulande ist dramatisch. Denn nach Abschaltung von sieben Groß-Kraftwerken in 2024 macht ein neues Wort die Runde: „Dunkelflaute“. Der Begriff beschreibt Zeiträume, in denen der Wind kaum weht und auch die Sonne keine Energie liefert, eine Kombination die insbesondere im Winter ein ernstes Problem darstellt. Nun laufen die verbleibenden fossilen Kraftwerke gespeist mit Kohle, Öl und Gas unter Volllast. International ist die Kernkraft längst als zentrale Energieversorgung sogar unter dem Postulat „NetZero“ anerkannt, die Entwicklung neuer Technologien schreitet voran. Auf was sollten Anleger jetzt besonders achten?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 11.12.2024 | 06:00

Super Micro Computer, Power Nickel, Renk – nutzen Megatrends als Goldgrube

  • Super Micro Computer
  • Power Nickel
  • Renk
  • Megatrends
  • KI-Server
  • Rechenzentren
  • Bilanzskandal
  • Nickel
  • Kupfer
  • Kobalt
  • Platin
  • Palladium
  • Energiewende
  • Rohstoffe
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung

Globale Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Rohstoffe für grüne Technologien und Verteidigungstechnologien verändern Märkte und Gesellschaften fundamental – und bieten enorme Chancen für Investoren. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig adressieren, können langfristig überproportional wachsen und ihren Aktionären erhebliche Renditen bescheren. Diese Technologien prägen nicht nur die Zukunft, sondern treiben auch die Performance der Börsenstars von morgen. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die von diesen Megatrends profitieren.

Zum Kommentar