PLUG POWER INC. DL-_01
Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2024 | 06:00
Kraken Energy, RWE, Plug Power – überdenkt Deutschland doch seinen Atomausstieg?
Die Rufe nach einem Salto rückwärts in der Kernenergiefrage werden lauter in Deutschland. Allen voran die AfD, die CDU/CSU sowie die FDP als Mitglied der Ampelregierung sprechen sich für eine Wiederaufnahme der Energiegewinnung durch Atomkraft aus. In Europa hat die Energiepolitik der Deutschen ohnehin für viel Kopfschütteln gesorgt. Denn die Atomkraft kann die Grundlast schultern, kommt ohne CO2 Emissionen aus und ist kostengünstiger und weniger flatterhaft als die Erneuerbaren Energien. In einem sind sich viele Staaten einig, es braucht eine Abkehr von den fossilen Energien. In Tschechien will man 4 neue Atomkraftwerke bauen und auch in Polen, den Niederlanden oder Schweden will man von einen Ausstieg nichts mehr wissen. Man darf gespannt sein, wie sich das Ringen um Energie in Deutschland entwickelt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.01.2024 | 06:00
Daimler Truck, dynaCERT, Plug Power - Wasserstoff: Der künftige König der Energieträger?
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der schwindenden Ressourcen fossiler Brennstoffe steht die Welt an einem Wendepunkt, der eine Neugestaltung der Energieversorgung unerlässlich macht. Wasserstoff rückt dabei ins Zentrum einer künftigen kohlenstoffarmen Wirtschaft - darunter insbesondere der Transportbereich. Der Sektor Transport, der momentan stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist, verursacht einen erheblichen Anteil der globalen Treibhausgasemissionen. In einer Welt, die nachhaltige, langfristige Energielösungen sucht, könnte Wasserstoff die Antwort auf einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit bieten. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die an der Reduktion von Emissionen mit Hilfe von Wasserstoff arbeiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.01.2024 | 04:45
Berlin schafft die Öko-Prämie ab, was ist nun mit der E-Mobilität? PlugPower, Prospera Energy, VW und Porsche im Fokus
Investoren, die in 2023 auf Grüne Energien gesetzt haben, fielen ordentlich auf die Nase. Denn im Gegensatz zu vielen Zukunftsprognosen konnte der Sektor Wind und Wasserstoff noch keine nachhaltig positive Entwicklung zeigen. Die Budgets der Regierungen reichen einfach nicht aus, um die noch unprofitablen Energieformen zu fördern. Und private Investoren wollen mit ihren Investments eine Rendite sehen. Vermutlich werden noch über Jahre hinweg modernste Verbrenner-Technologien verfügbar sein, denn sie sind effizient und funktionieren in allen Wetterlagen. Wem am 1. Dezember 2023 bei -10 Grad und 1 Meter Neuschnee im Stromer der Saft ausgegangen ist, kann ein Lied von seinem E-Gefährt singen. Wir blicken auf Titel, die den fossilen Energieansatz in ihrer Seele tragen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.01.2024 | 06:00
BYD Vorreiter in der Elektromobilität - können First Hydrogen und Plug Power bei Wasserstoff nachziehen?
Die Zukunft der Mobilität zeigt sich zunehmend umweltbewusst und innovativ: nachdem sich Elektroautos einen festen Platz auf dem Markt erkämpft haben, bahnt sich nun der Wasserstoffantrieb seinen Weg als vielversprechender Kandidat für eine grüne Verkehrswende. Getrieben von der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien erleben wir ein steigendes Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff. Er steht im Rampenlicht der aktuellen Energiestrategien und könnte insbesondere in solchen Mobilitätsbereichen zum Zug kommen, in denen Elektrobatterien an ihre Grenzen stoßen. Wir sehen uns den Platzhirsch der Elektromobilität an und schauen auf zwei Unternehmen, die auf Wasserstoff setzen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 29.12.2023 | 06:10
Manuka Resources, Plug Power, Amazon: Edelmetalle, Energie, E-Commerce - auf welche Zukunftstrends Investoren jetzt weltweit setzen
Erneuerbaren Energien und digitaler Wandel rücken Unternehmen wie Manuka Resources, Plug Power und Amazon Web Services in den Fokus. Während Manuka Resources durch Bergbauaktivitäten zur Förderung von Gold und Silber die steigende Nachfrage an Edelmetallen zur Energiewende bedient, steht Plug Power als Wegbereiter für Wasserstofftechnologien vor Herausforderungen und sucht Wege zur Bewältigung. Die US-Regierung scheint für Plug diesmal eher Gegner als Verbündeter. Im Norden Amerikas treibt Amazon Web Services als Vorreiter der Cloud-Technologie die kanadische Infrastruktur mit einer Investition von über 17,9 Mrd. USD voran. Parallel dazu setzt das KI-Startup Anthropic, unterstützt von Giganten wie Google und Amazon, auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und plant ehrgeizige Umsatzziele bis 2024, von denen auch AWS profitieren könnte. Die Zusammenhänge im Detail lesen Sie hier.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.12.2023 | 04:45
Der große Turnaround 2024: Wasserstoff mit Nel, Plug Power, thyssenkrupp nucera und dynaCERT
Während die Indizes DAX40 und NASDAQ neue Allzeithöchststände erklimmen, bohren sich die Wasserstofftitel immer weiter in den Boden. Doch es gibt Hoffnung! Denn mit Ausnahme der OPEC-Staaten haben sich rund 200 Staaten auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai für einen Ausstieg aus der fossilen Energie ausgesprochen. Das dürfte für das kommende Jahr eine Steilvorlage für die unterzeichnenden Regierungen bedeuten, ihre staatlichen Förderprogramme zu Gunsten alternativer Energien wieder anzuwerfen. Somit ist jetzt die Zeit gekommen, den ausgebombten Sektor wieder in Augenschein zu nehmen. Nel ASA und Plug Power mussten zuletzt sinkende Auftragsvolumina vermelden, bei dynaCERT und nucera läuft es operativ rund. Wir blicken auf einen Sektor, der in 2024 das Zeug hat, mehrere 100 % zuzulegen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.12.2023 | 06:00
Rock Tech Lithium, Klimat X Developments, Plug Power – welche Green-Techs haben Potenzial?
In den letzten Jahren haben Green-Tech Unternehmen verstärkt an Bedeutung gewonnen, da sie sich auf die Entwicklung und Verbreitung von Technologien konzentrieren, die den Umweltschutz fördern. Ein Beispiel dafür ist die Lithiumveredelung, die für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge benötigt wird. Ein weiteres wichtiges Thema sind CO2-Zertifikate, die Unternehmen erwerben können, um ihre Emissionen auszugleichen. Auch die Wasserstofftechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie als eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen gilt. Wir haben uns aus jedem Bereich einen Kandidaten herausgesucht und schauen uns deren Potenzial an.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 12.12.2023 | 04:45
Klimakonferenz und Venedig färbt sich grün! Öl bleibt gefragt, Wasserstoff adé? Nel ASA, Prospera Energy und Plug Power im Blick
Zu wenig, zu langsam, zu halbherzig! Klimaaktivisten haben in Italien mit einer spektakulären Aktion auf sich aufmerksam gemacht. Die Mitglieder der Gruppe „Extinction Rebellion“ färbten den berühmten Canale Grande in Venedig fluoreszierend grün. Einige Aktivisten seilten sich am Samstagnachmittag von der Rialto-Brücke über dem zentralen Kanal der norditalienischen Lagunenstadt ab und schütteten Farbstoff in das Wasser. Mit der Aktion wollten sie gegen die „lächerlichen Fortschritte“ der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai protestieren. „Wir sind müde, wir haben es satt, von unseren Regierungen für dumm verkauft zu werden, und zu wissen, dass unsere Zukunft in Gefahr ist, während die Politik nichts unternimmt“, hieß es in einer Mitteilung an die Presse. Wie bewältigen wir die Energiefragen der Zukunft? Ein Blick auf ausgewählte Energieaktien zeigt ein deutliches Bild.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 11.12.2023 | 05:10
Infineon, First Hydrogen, Plug Power – Chancen über Chancen bei der Dekarbonisierung
Erneut war das Börsenjahr 2023 eines zum Vergessen für Unternehmen aus den Sektoren der erneuerbaren Energien. Kursstürze von rund 70 % bei marktführenden Unternehmen waren hierbei eher die Regel als die Ausnahme. Doch die Dekarbonisierung läuft, die Nachfrage steigt und das Potenzial ist riesig. Aufgrund dessen ergeben sich bei ausgesuchten Werten langfristig enorme Chancen auf überproportionale Kursgewinne.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 07.12.2023 | 04:45
Schneechaos und Klima-Wahnsinn, wer spielt in der Gold-Liga der Energiewende? Nel ASA, Power Nickel und Plug Power unter der Lupe
Schneechaos und neue Höchststände. Während der DAX 40 sich als mittlerweile weltweit bester Standardwerte-Index zeigt, manövriert sich die deutsche Konjunktur eher nach unten. Es sind derzeit nicht die Gewinnaussichten, welche die Kurse treiben, sondern die Hoffnung auf tiefere Zinsen. Derweil gehen die endlosen Klimadebatten in Dubai weiter. Unter Realisten muss aber wohl befürchtet werden, dass die Öl-Lobby vor Ort sich die üppigen Margen mit fossilen Brennstoffen nicht von einem deutschen Besserwisser verbieten lassen wird. Ein freundliches, arabisches Kopfnicken zu den Klimazielen 2050 und eine exklusive Schonkost für die hochrangige deutsche Delegation wird es aber mindestens geben. Ob das Bundesausgaben von mehr als 50 Mio. Euro rechtfertigt, lassen wir unkommentiert. Wichtiger ist der Blick auf die Top-Titel der anstehenden Energiewende – wo lauert der nächste 100-Prozenter?
Zum Kommentar