Menü schließen




DYNACERT INC.

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.10.2020 | 06:03

NEL ASA, Tesla, dynaCERT: Es tut sich viel im Automobilsektor!

  • Automotive

Deutsche Premiumhersteller haben doch wieder mehr Autos verkauft. Starke Verkäufe in China und Nachholeffekte haben BMW, Audi und Daimler im dritten Quartal wieder steigende Auslieferungen und Absätze beschert. Rückenwind erhielt die Marke Mercedes aber vor allem aus dem Heimatmarkt. In der Summe kletterten die Verkäufe in den letzten drei Monaten um 3,9% auf 613.770 Fahrzeuge. Wegen des Absatzeinbruchs im ersten Halbjahr infolge des coronabedingten Lockdowns liegt der Rückgang in den vergangenen 9 Monaten noch bei fast 10%. Trotzdem lassen die drei Großen das tiefe Corona-Loch zunächst hinter sich, wie die am Dienstag und Mittwoch veröffentlichten Zahlen zeigen. Am besten lief es insgesamt für BMW, die Münchner kamen von Juli bis September zusammen mit ihrer Tochter Mini auf einen Absatz von 675.680 Autos - ein Plus von 8,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Treiber war vor allem das starke Asiengeschäft. Doch auch in Europa konnte BMW 7,1% zulegen. Die USA und Nordamerika blieben dagegen deutlich im Minus. Gut zu hören, dass die Talsohle wohl durchschritten ist!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.09.2020 | 04:50

Daimler, Nikola, dynaCERT: Wer Liefern kann, macht das Geschäft!

  • Wasserstoff

Wasserstoff ist die bessere Batterie - Kein anderes Thema, wie das des Wasserstoffs lässt die Wogen an der Börse so stark schlagen wie zuletzt. Die Anhänger von sauberer Luft, CO2-Reduktion und andauernder Treibhausgas-Diskussionen sehen in der Batterie nur einen vorübergehenden Hype, den v.a. Tesla in Gang gesetzt hat. Längst weiß man in der Industrie, dass die Batterie immer „unsauber“ bleiben wird, denn allein deren Produktion und anschließende Entsorgung verbrauchen ein Vielfaches an Ressourcen im Vergleich zu längst verfügbaren Technologien wie z.B. die Wasser-Elektrolyse, also die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Betrachtet man den Treibstoff Diesel, mit einem Anteil im Transport von über 90%, so lässt sich durch den Einsatz dieser hochreaktiven Elemente ein wesentlich effizienterer und umweltschonender Verbrennungsprozess gestalten. Der energetische Wirkungsgrad der Elektrolyse von Wasser liegt bei über 70%. Dass also Unternehmen wie Tesla und Nikola sich aktiv um diese Erkenntnisse bemühen, ist angesichts weitläufiger Nachhaltigkeits-Diskussionen unabdinglich. Aber auch Daimler erklärte jüngst, dass man den verschlafenen Trend zur E-Mobilität nicht so einfach stehen lassen will und auf die Zukunftstechnologie Wasserstoff setzen wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 15.09.2020 | 05:50

Nikola, Tomra Systems, dynaCERT: Wie viel Risiko ist Innovation wert?

  • Innovationen

Dass Umwelt und Nachhaltigkeit längst auch an der Börse gute Argumente sind, zeigt die rasante Entwicklung von Aktien aus den Bereichen Umwelt und alternative Antriebe. Vor allem Wasserstoff-Titel haben sich über viele Monate zu wahren Anleger-Lieblingen gemausert. Zuletzt trübten aber Vorwürfe gegen Elektro- und Wasserstoff-Pionier Nikola die Stimmung. Was war geschehen? Eine Unternehmensanalyse von Hindenburg Research, ein Analysehaus, dem immer wieder die Nähe zu Shortsellern unterstellt wird, zweifelte das Geschäftsmodell von Nikola massiv an. Unter anderem soll das Unternehmen mit verschiedenen Tricks gearbeitet haben, um Belege für den eigenen Erfolg vorweisen zu können. An der Börse sorgte der Bericht für Entsetzen und schickte die Aktie auf Talfahrt: Am vergangenen Mittwoch noch bei 45 EUR, durchbrach der Wert zeitweise gar die Marke von 23 EUR. Und selbst bei diesen Kursen ist das Unternehmen noch immer mit knapp 8 Mrd. EUR bewertet.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 03.09.2020 | 05:50

Desert Gold, dynaCERT, Valeo Pharma - gute News und der richtige Zeitpunkt

  • Investments

Investoren und Spekulanten haben ein gemeinsames Interesse: sie wollen Geld verdienen. Während die Investoren in der Regel ein längeres Zeitfenster einplanen, warten Spekulanten oft nur auf die nächste gute Unternehmensmeldung, um dann auszusteigen und weiterzuziehen. Börsennotierte Gesellschaften, die im Fokus stehen und eine gewisse Schwankungsbreite vorweisen, bieten eine exzellente Einstiegschance für beide Anlageprofile – besonders an schwachen Tagen. Es gibt triftige Gründe, warum drei Firmen im Moment besonders interessant sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 13.08.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Royal Helium - mit der UN-Klimamission profitieren

  • Edelgas

Helium und Wasserstoff bewegen mittlerweile nicht nur die Raumfahrt und moderne Mobilität, die Edelgase stehen auch im Fokus der Investoren und Politik. Während Elon Musk und Richard Branson den Raumfahrt-Tourismus ermöglichen wollen und die NASA mit SpaceX umfangreiche Programme mit Satelliten umsetzen, wird der Bedarf für Helium weiter zunehmen. Wasserstoff wird immer häufiger als Alternative gegenüber einer umweltschädlicheren Batterie als Energiespeicher diskutiert. Eine Innovation, die Wasserstoff als Katalysator verwendet, wurde nun in das "United 4 Smart Sustainable Cities" Programm der Vereinten Nationen aufgenommen: HydraGEN

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 10.08.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, McPhy – braucht Wasserstoff den Atomstrom?

  • Wasserstoff

In Europa rückt Wasserstoff als Energieträger in den Mittelpunkt der Diskussionen und bietet damit eine umweltfreundlichere und praktikablere Alternative zur Batterie als Energiespeicher in der Mobilität. Die Herstellung von Batterien ist eine Umweltsünde par excellence. Rohstoffe müssen aufwendig abgebaut werden, für die Herstellung wird jede Menge zusätzliche Energie benötig und am Ende des Lebenszyklus bleibt nicht wiederverwertbarer Sondermüll. Wasserstoff kann hingegen durch Elektrolyse mit CO2-neutralem Strom hergestellt und wieder in Strom gewandelt werden. Während in Frankreich die saubere Transformation der Mobilität gemeistert werden kann, befindet sich Deutschland in einer selbstverschuldeten und teuren Sackgasse.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 31.07.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Saturn Oil & Gas - richtig gute Unternehmen mit Potenzial

  • Energie

Stellen Sie sich mal vor, dass Sie beim nächsten Mal an der Tankstelle angeben dürfen, woher der Treibstoff kommen soll. Würden Sie lieber Kanada wählen oder ein Land, das mit den Erlösen aus Öl-Geschäften Waffen kauft, um die heimische Bevölkerung oder Nachbarn bedroht? Die Menschen streben stets nach einer Verbesserung der Lebensqualität und Sicherheit. Verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen können dazu beitragen, dass die Welt jeden Tag ein Stückchen besser wird und Investoren haben die Möglichkeit davon zu profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 13.07.2020 | 05:50

dynaCERT, NEL ASA, Royal Helium - diese Aktie hebt richtig ab

  • Helium

Der französische Astronom Jules Janssen hat im Jahre 1868 auf unserer Sonne erstmals Helium entdeckt. Seitdem haben Experten herausgefunden, dass die Sonne weitestgehend aus Helium und Wasserstoff besteht. In Anlehnung an den griechischen Sonnengott Helios, wurde das entdeckte Edelgas Helium genannt. Nach Wasserstoff ist Helium das zweithäufigste chemische Element im Universum. Es wird geschätzt, dass bis zu einem Viertel der bekannten Materie im Universum aus Helium besteht. Auf der Erde kommt Helium allerdings selten vor und gehört seit 2018 zu den kritischen Rohstoffen in der EU. Die Verbrauerliste rund um den Globus führt die US-Raumfahrtbehörde NASA an.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 02.07.2020 | 12:26

dynaCERT, NetCents, Saturn Oil & Gas - was nicht mehr fällt, steigt!

  • Investments

Wenn Aktien aus dem Dornröschenschlaf erwachen, dann gibt es meistens keinen Halt mehr. Das haben auch die Aktionäre von NetCents erlebt. Als Blockchain Unternehmen wurde der Anbieter von Bezahlfunktionen für Krypto-Währungen lange Zeit vom Markt ignoriert. Seit einigen Tagen steht die Aktie im Fokus und Spekulanten sowie Investoren mit Geduld, konnten bereits satte Gewinne einstreichen. Was war passiert und was wird noch kommen?

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 30.06.2020 | 05:50

Daimler, Tesla, Volkswagen - endet die Elektromobilität mit Kanzlerin Merkel?

  • Elektromobilität

Der Südafrikaner Elon Musk ist ein geschickter Unternehmer und weiß, wann er den Kapitalmarkt anzapfen muss, um liquide zu bleiben. Aufgrund seiner Weltraumaktivitäten genießt er in den USA eine Art Narrenfreiheit und raucht auch mal vor laufender Kamera einen Joint. Über Twitter kündigte er eine Fake-Übernahme an, um Short-Seller einzuheizen, ohne einen Freiheitsentzug befürchten zu müssen. Es bleibt dennoch spannend, wie sich Tesla in Zukunft entwickeln wird. Der E-Auto-Bauer hat den Kapitalmarkt gespalten und die Entwicklung gestaltet sich mittlerweile bedrohlich, wie die Details und Hintergründe aufzeigen.

Zum Kommentar