DYNACERT INC.
Kommentar von Stefan Feulner vom 15.01.2021 | 04:50
dynaCERT, wallstreet:online, Rock Tech Lithium – es geht erst richtig los!
Die Welt ändert sich schnell und stetig. So wird spätestens seit der Corona-Pandemie jedem klar, dass man sich an die Gegebenheiten anpassen sollte. Unternehmen, die Ihre Geschäftsmodelle für die Zukunft anpassen und innovativ ausbauen, werden als Sieger vom Platz gehen. Andere, die krampfhaft an alten Strukturen und Technologien festhalten, werden verschwinden, ganz egal in welcher Branche.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.01.2021 | 05:20
NEL ASA, dynaCERT, Everfuel – Platzt die Wasserstoffblase?
Die Bewertungen der meisten Wasserstoffaktien schießen in unermessliche Höhen. Gegenüber den aktuellen Bilanzkennzahlen erscheint dies irrational und nicht gerechtfertigt. Einzig die Zukunftsprognosen in Bezug auf Umsatz und Gewinn werden als Maßstab genommen. Vieles erinnert an das Jahr 2000 und den 'Neuen Markt', als Aktien wie Gigabell oder Metabox in den Orbit bugsiert wurden, um kurze Zeit später wie Sternschnuppen vom Himmel zu fallen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 06.01.2021 | 04:50
Amazon, dynaCERT, Pfizer: Innovation dank bewährter Ideen
An der Börse wird die Zukunft gehandelt, folglich sind auch immer diejenigen Aktien gefragt, die vor einem Wachstumsschub stehen. Zuletzt waren das Wasserstoff-Titel, wie etwa NEL oder auch Plug Power. Auch Gold erlebt seit Ausbruch der Pandemie eine Renaissance und schickt sich in den ersten Handelstagen 2021 an, neue Höhen zu erklimmen. Doch auch mit vermeintlich etablierten Werten lassen sich gute Renditen einfahren. Obwohl die Bestellung bei Amazon für viele von uns so naheliegend ist, wie der Gang zum nächsten Supermarkt, verfügt das Unternehmen noch immer großes Wachstumspotenzial.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.12.2020 | 06:05
Daimler, dynaCERT, Tesla, Volkswagen - staatlich subventionierte Aktiengewinne
Die deutsche Energiewende und die Veränderung in der Mobilität kann in einem Satz zusammengefasst werden: maximaler Aufwand für minimalen Erfolg. Während der Einfluss der deutschen Bevölkerung auf die globalen Umweltveränderungen marginal ist, ist hingegen die finanzielle Belastung enorm. Die Einführung der Batterie-Autos war bereits gescheitert und ist nun erst dank beispielloshoher Prämien bei einer Neuanschaffung ins Laufen gekommen. Das ursprüngliche Verkaufsargument, dass die Batterie-Autos die Umwelt schonen, ist kläglich gescheitert. Die Bundesregierung bemüht sich nun in Schadensbegrenzung und spricht die Subventionsjäger an. Die Anschaffung wird nun obendrein mit einer staatlich subventionierten Ladesäule versüßt. Spekulanten reiben sich die Hände.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.12.2020 | 05:50
dynaCERT, NEL ASA, Plug Power – Wer arbeitet für die Klimaziele?
Das Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55% zu verringern, ist Deutschlands Beitrag zum Pariser Klimaabkommen. So soll die Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzt werden - möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius. Dafür muss der Ausstoß von Treibhausgasen, also vor allem von Kohlenstoffdioxid (CO2) deutlich sinken. Deutschland ist bisher unter den Vorreitern, denn zwischen 1990 und 2018 wurde der Ausstoß immerhin um rund 31% verringert. Ein guter Anfang, aber es reicht noch lange nicht. Mit Brasilien, Australien und den USA zeigten die Verantwortlichen sehr wichtiger Länder dem Rest der Welt leider die kalte Schulter. Doch die Ingenieure von Zukunftstechnik kümmern sich nicht um die Verlautbarungen aus der Politik, sie forschen weiter wie z.B. in Kanada, Skandinavien und den USA – denn die wesentlichen Weichenstellungen passieren jetzt oder nie!
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 02.12.2020 | 05:20
Deutsche Bank, dynaCERT, NEL ASA: Zwei Wege führen zur Rendite
Wer an der Börse erfolgreich sein will, der kann verschiedene Anlagestile verfolgen: Bekannte Vertreter sind Value- oder Growth-Strategien. Wiederum andere Investoren orientieren sich eher an der Markt- oder Charttechnik. Hier sind zwei Ansätze vielversprechend: Entweder man springt auf bestehende oder sich etablierende Trends auf oder man kauft komplett antizyklisch und versucht, bei Kursverläufen den Boden abzufischen. Letzteres war bei der Aktie der Deutschen Bank ein lohnenswertes Unterfangen. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate konnte die Aktie der Deutschen Bank mehr als 40% zulegen. Doch wie geht es für den Wert weiter?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 30.11.2020 | 05:50
BYD, dynaCERT, NEL ASA - eine ARTE Reportage geht der Umweltsünde von E-Autos auf den Grund
Elektroautos, Windräder oder Solaranlagen: Grüne Technologie verspricht uns eine saubere Zukunft. Doch wie viel „Greenwashing“ steckt in den Aussagen von Unternehmen und Politik? Wie steht es wirklich um die Nachhaltigkeitsbilanz von Elektroautos? Die investigative Reportage „Umweltsünder E-Auto?“ von Jean-Louis Perez und Guillaume Pitron für den europäischen Fernsehsender ARTE blickt hinter die Kulissen, zeigt das grüne Musterland Norwegen ebenso, wie dreckige Industriebrachen in China oder Chile. Das Fazit des Films fällt ernüchternd aus: Nicht die grüne Revolution oder der immerwährende Fortschritt sind die Lösung künftiger Probleme, sondern allein der Verzicht. Womöglich gibt es dazwischen allerdings weitere Alternativen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 11.11.2020 | 05:50
NEL ASA, dynaCERT, Bayer – Umschichtung bietet große Chancen
Nach der gestrigen Erfolgsmeldung im Hinblick auf einen möglichen Impfstoff gegen das Corona-Virus scheint ein Stühlerücken am Aktienmarkt in vollem Gange. Hochgelobte Tech-aktien sowie die Profiteure der Corona-Krise fallen durch die Bank. Dagegen gibt es eine Wiedergeburt der Old Economy und der zyklischen Aktien. Auch Ölaktien springen wieder an. Die Hoffnung auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft wird greifbarer. Dadurch ergeben sich große Chancen bei den Fallen Angels.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 06.11.2020 | 05:50
Infineon, dynaCERT, Nemetschek: Wo Innovationen Kurse machen
An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Wer auf die richtigen Werte setzt, kann rasante Renditen einfahren. Doch wie findet man heraus, welche Innovationen nun wirklich für steigende Kurse sorgen? Der deutsche Chip-Spezialist Infineon hat sich seit seinem Börsengang kurz vor der Jahrtausendwende zu einem wichtigen Unternehmen der Chipindustrie entwickelt. Erst vor einigen Monaten schloss Infineon einen wichtigen Zukauf ab und ergänzt das eigene Angebot so um Bereiche, die für das Internet der Dinge und andere Anwendungen rund um den neuen Mobilfunkstandard 5G wichtig sind.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 14.10.2020 | 05:50
Adyen, Ryanair, dynaCERT: Rendite dank Revolutionen
Eine Branche umkrempeln und damit ein Vermögen machen? Der Begriff der Disruption ist spätestens seit Elon Musk ein geflügeltes Wort unter Investoren. Doch wie gelingt es eigentlich, eine Branche umzukrempeln und wie stehen die Revolutionäre von gestern da? Antworten auf diese Fragen bieten die Beispiele von drei Unternehmen, die verschiedener nicht sein könnten. Nachdem der Münchner Zahlungsdienstleister Wirecard in die Pleite geschlittert ist, fokussieren sich viele Investoren auf den niederländischen Konkurrenten Adyen. Der Zahlungsdienstleister ist digital und von Plattformen unabhängig. Wie sich das für ein innovatives Unternehmen der Branche gehört, wickelt Adyen Zahlungen mobil und in Ladengeschäften ab. Bereits seit 2017 hat das Unternehmen eine europäische Banklizenz und wächst seitdem rasant.
Zum Kommentar