DYNACERT INC.
Kommentar von Mario Hose vom 28.10.2019 | 05:50
Audi, BMW, Daimler - es kommt alles ganz anders
Über viele Jahrzehnte fokussierten sich die Entwickler und Ingenieure der namhaften deutschen Autobauer auf die Optimierung von Verbrennungsmotoren. Leistung, Zuverlässigkeit und Reichweite standen oben auf der Liste der Anforderungen, die der Markt als Voraussetzung für Kaufentscheidungen forderte. Daran hat sich eigentlich auch nicht viel geändert, es steht nun nur ein Punkt mehr auf der Liste - wenn es geht, dann soll der Antrieb sauberer sein. Geblendet von Elon Musk’s Batterieautos tüftelten auch hierzulande die Autobauer an reinen Stromern und die Politik tat ihr übrigens. Die Absatzzahlen deuten jedoch mittlerweile auf einen gigantischen Flop hin – aus vielen guten Gründen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 17.10.2019 | 09:18
dynaCERT, First Majestic, Osino Resources, Saturn Oil & Gas - Unternehmen treffen Investoren
In rund drei Wochen öffnet die ‚Internationale Edelmetall- & Rohstoffmesse‘ in München wieder ihre Tore und an den beiden Ausstellungstagen, am Freitag, den 8. und Samstag, den 9. November 2019, werden wieder über 5.000 private und institutionelle Investoren sowie Branchen- und Medienvertreter erwartet, die sich für Edelmetalle und Rohstoffe sowie alles drum herum interessieren. Die Veranstaltung findet einmal jährlich in der bayrischen Hauptstadt statt und konnte sich im Laufe der Zeit zu dem größten Event dieser Art in der Mitte Europas entwickeln. Auch in diesem Jahr sind spannende Unternehmen im Ausstellerverzeichnis, die einen Besuch rechtfertigen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.09.2019 | 05:50
dynaCERT Inc., NEL AVA, Powercell Sweden - Wasserstoff spart Diesel
Am Beginn einer Innovation steht die Idee. Getrieben von Zielen und Visionen streben Unternehmer und Investoren gemeinsam dem Erfolg entgegen. Bei den börsennotierten Gesellschaften dynaCERT, NEL und Powercell Sweden war und ist es nicht anders. Sie sind alle drei in einer Nische tätig und fokussieren sich auf Lösungen im Bereich der Mobilität, um Probleme zu lösen oder Begehrlichkeiten zu wecken. Der Erfolg dieser Lösungen verspricht Skalierbarkeit und Renditen für Investoren – und es geht um den Schutz der Umwelt.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 26.08.2019 | 16:21
Baumot, dynaCERT, NEL - Kraftfahrtbundesamt erteilt grünes Licht
Energie und Mobilität sind die Themen der Zukunft, die momentan am häufigsten diskutiert werden. Politik und Wirtschaft bieten dabei den Rahmen für Kunden und Investoren. Vor diesem Hintergrund spielt das Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland eine wichtige Rolle, denn die Entscheidungen dieser Institution zur „Allgemeinen Betriebserlaubnis“ sind die Grundlage für den Zugang zu einem lukrativen Massenmarkt. Während sich Baumot und dynaCERT auf das Thema Nachrüstung von Dieselmotoren fokussieren, entwickelt NEL die Infrastruktur für die Herstellung und den Vertrieb von Wasserstoff, damit die Voraussetzung für eine flächendeckende Elektromobilität mit Brennstoffzellen irgendwann überhaupt möglich ist. Aber wer hat den größten Absatzmarkt?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 03.07.2019 | 21:15
dynaCERT Inc. - Großauftrag sorgt für Kursanstieg
Das kanadischen Unternehmen dynaCERT Inc. aus Toronto hat eine Technologie zur Reduktion von CO2-Emissionen zur Marktreife entwickelt, die in Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt. Die Technologie mit dem Namen HydraGEN erzeugt durch Elektrolyse nach Bedarf Wasserstoff und Sauerstoff. Anschließend wird über die Luftzufuhr die Verbrennung optimiert und führt zu einem geringeren CO2-Ausstoss bzw. einem höheren Brennstoffwirkungsgrad. Im Rahmen der international an Bedeutung gewinnende Wasserstoffwirtschaft kommt die Einführung des Produktes zum richtigen Zeitpunkt und der erste große Kaufauftrag mit 100 HydraGEN Einheiten der Auftakt für weitere Bestellungen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 17.06.2019 | 09:29
Daimler, dynaCERT, MAN – Preisgekrönte Lösung zur Senkung von Stickstoffdioxid
Das Umweltbundesamt (UBA) gibt bekannt, dass der Ausstoß von Stickstoffdioxid (NO2) im Jahr 2018 in 57 deutschen Städten zu hoch war. Der EU-Grenzwert beträgt 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Im Jahr 2017 überschritten noch 65 deutsche Städte diesen Wert, die Entwicklung ist somit rückläufig und die Luft wird sauberer. Die höchste Belastung wurde in 2018 in Stuttgart mit 71 Mikrogramm gemessen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 28.05.2019 | 08:53
dynaCERT Inc. – serienmäßige Lösung für Reduktion von CO2, Feinstaub und NOx
Das kanadische Unternehmen dynaCERT Inc. hat in den vergangenen 15 Jahren eine Technologie entwickelt, die nun serienreif ist. Die Umweltbelastung von Diesel betriebenen Motoren können durch HydraGEN, so der Name der Innovation, deutlich reduziert werden. dynaCERT hat laut eigenen Angaben bis zur Marktreife 40 Mio. CAD in die Entwicklung, Tests und Zertifizierung von HydraGEN investiert.
Zum Kommentar