Menü schließen




29.08.2023 | 04:45

DAX konsolidiert, Künstliche Intelligenz stottert, Wasserstoff im Rebound? PlugPower, First Hydrogen, Nel ASA im Fokus

  • Wasserstoff
  • GreenTech
  • Alternative Energien
Bildquelle: pixabay.com

Der Sommer beschert den Haussiers an den internationalen Märkten bislang keine Freude. Nach einer sauberen NASDAQ-Performance von Plus 30 % zum Jahresbeginn, kommt der Tech-Index zunehmend in schweres Fahrwasser. Nicht mal die guten Zahlen des KI-Riesen Nvidia konnten die 1.500 Punkte Korrektur seit Anfang Juli verhindern. Auch der deutsche Leitindex DAX40 stürzte von 16.529 im Hoch auf unter 15.800 Punkte ab. Charttechniker verweisen auf die wichtige Zone 15.450 bis 15.650, die der Markt in den nächsten Tagen anlaufen könnte. Hier entscheidet sich dann der Fortgang der Hausse seit September 2022. Ein kurzer Blick auf den Wasserstoff-Sektor schafft Klarheit.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power – Schon wieder halbiert

    Die Aktie von Plug Power konnte sich nach einem 2 Jahre anhaltenden Sell-Out im Mai endlich stabilisieren und nach über 85 % Kursverlust einen beeindruckenden Turnaround von Plus 100 % aufs Parkett legen. Das alles vor dem Hintergrund schwelender Aktionärsklagen gegen den CEO Andy Marsh, der vor allem in 2022 viel zu gute Ausblicke veröffentlichte, welche aber nie mit Zahlen unterlegt werden konnten. Die Folge: Erneuter Kurseinbruch auf unter 8 EUR.

    In der letzten Woche gab es dann ein großes Aktionärstreffen im neuen Wasserstoff-Werk in Georgia. Marsh verwies in seiner Rede auf die guten Chancen im H2-Sektor, den IRA-Topf Joe Bidens und den wachsenden internationalen Tendenzen, den grünen Wasserstoff als alternative Energiequelle endlich voranzutreiben. Die Aktionäre erkannten, dass Plug Power von all diesen Töpfen mittelfristig profitieren wird und setzten den Kurs nach der Halbierung der letzten Wochen wieder etwas nach oben. Mittlerweile steigt aber der Verdacht, dass der gesamte Sektor sich mit normalen Börsen-Bewertungen auseinandersetzen muss. Und damit heißt es: Raus!

    Auf Basis von zweistelligen Kurs-Umsatz-Verhältnissen und nicht vorhandener KGVs sind Milliarden-Bewertungen in einer Marktnormalisierung einfach nicht haltbar, obwohl weltweit agierende ESG-Fonds ihre Quoten ständig erhöhen. Auch für Plug Power könnte es einen weiteren Halbierer geben, wenn die NASDAQ irgendwann ihre Richtung ändern sollte. Als kurzfristiger Momentum-Trade ist die Plug-Aktie wegen ihrer hohen Liquidität jedoch immer interessant.

    First Hydrogen – Wasserstoff nun auch für die letzte Meile

    Das kanadische Unternehmen First Hydrogen Corp. (FHYD) ist noch nicht abgehoben bewertet, obwohl es sich äußerst innovativ zeigt. Im Fokus hat das Management, den Wasserstoff als Energiequelle im Transportwesen zu etablieren. Das Unternehmen hat sich dafür mit seinem „Hydrogen-as-a-Service“-Modell klar im Markt positioniert und will zukünftig die komplette Wertschöpfungskette über die Entwicklung von emissionsfreien Fahrzeugen, sowie der Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff abdecken. Dafür wurden jüngst auch Grundstücke erworben und Kooperationsabkommen in Quebec abgeschlossen.

    In der letzten Woche überrascht das Unternehmen mit weiteren guten Nachrichten. FHYD intensiviert die Flottenversuche für das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV), um Paketzusteller bei ihren Expresslieferungen zu unterstützen. Gerade im Nahbereich ist die H2-Antriebstechnologie äußerst effizient im Einsatz, da die Fahrzeuge nach Auslieferung ihrer Fracht recht schnell wieder am Sammelort betankt werden können. Nach erfolgreichen ersten Straßenversuchen mit Flottenbetreibern in Großbritannien sind nun weitere Demonstrationsfahrzeuge des Unternehmens für Betriebsversuche mit mehreren Paketzustellern abgestellt worden. Die Paketzusteller wollen ihre Tests im dritten und vierten Quartal absolvieren.

    Laut Experten wird der Markt für Paketzustell-Logistik bis 2032 ein Volumen von über 210 Mrd. USD erreichen. Denn der E-Commerce-Boom treibt das Wachstum des Delivery-Markts weiter an. Weltweit gibt es über 9 Millionen Online-Händler, welche über ihre eigenen Internet-Plattformen handeln und den Bedarf an grünen Logistik-Lösungen ständig erhöhen. Die Ingenieure von First Hydrogen betonen, dass die Fahrzeuge zwar für längere Fahrten konzipiert wurden, aber mit modernen E/H2-Hybridmotoren ausgestattet sind, die sich für kürzere Fahrten in städtischen und vorstädtischen Gebieten bestens einsetzen lassen. Regeneratives bremsen hilft dabei, die Batterie aufzuladen, insbesondere bei Fahrten mit vielen Starts und Stopps. Die Aktie von First Hydrogen (FHYD) wird nach der ersten Kommerzialisierung ihrer Produkte wohl sehr schnell aufs Gas drücken. Der Titel ist mit einer Bewertung von 122 Mio. EUR auch ganze 10-mal günstiger als das grün-schillernde LKW-StartUp Nikola Motors aus den USA.

    Gegenüber seinen Branchen-Peers konnte sich die Aktie von First Hydrogen im laufenden Jahr gut schlagen. Der gesamte Sektor blickt im 12-Monats-Zeitraum auf Verluste bis zu 71 %. Übelst erwischt hat es dabei die Platzhirsche Plug Power oder FuelCell Energy. Quelle: Refinitiv Eikon vom 28.05.2023

    Nel ASA – Zurück auf Los

    Der norwegische Wasserstoff-Elektrolyse-Pionier betritt eine wichtige charttechnische Phase. Denn trotz einer fundamental guten Auftragslage kommt der Aktienkurs immer wieder gefährlich nah an die letzte Bastion im Chart bei etwa 10 NOK heran. Im europäischen Handel hatte der Wert nun mehrmals die 1,00 EUR-Marke getestet und bislang auch knapp behaupten können.

    Neben Elektrolyseuren bietet Nel auch verschiedene Betankungslösungen an. Mit einer Zertifizierung im Rücken konnten die Skandinavier unter anderem auch in Südkorea und im US-Bundesstaat Kalifornien Kunden gewinnen. Die Firma hatte jüngst eine weltweite Zertifizierung von der unabhängigen Organisation Underwriters Laboratories of Canada (ULC) für seine Wasserstoff-Tankstelle erhalten. Ein historischer Meilenstein für die weitere Internationalisierung des Geschäfts.

    Fraglich ist allerdings, wann das Vertrauen in die Aktie zurückkehrt? Die Korrektur vom Allzeithoch bei etwa 3,45 EUR im Januar 2021 hat nun schon 72 % an Aktionärsvermögen vernichtet. Mit 1,67 Mrd. Marktkapitalisierung bezahlt der Anleger im Einstieg aber noch 10 ganze Umsätze des Jahres 2023. Nel ist damit immer noch zu teuer!


    Die Wasserstoffbranche ist erneut in den Korrektur-Modus übergegangen. Wegen ihrer hohen Bewertung weiterhin kursgefährdet erscheinen die Protagonisten Nel, Plug Power, Ballard Power und Fuelcell Energy. Der kanadische Wert First Hydrogen offeriert nun Lösungen für die letzte Meile im Delivery-Geschäft und ist im Sektorvergleich nicht teuer. Selektion bleibt Trumpf!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Fonds – Fonds werden von Kapitalanlagegesellschaften gegründeten, um Anlegern themenspezifisch Investitionsinstrumente zu bieten.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.02.2025 | 04:45

    CDU gewinnt, die Börse feiert! Achtung bei Nel ASA, First Nordic Metals, Xiaomi und Agnico-Eagle

    • Rohstoffe
    • Gold
    • HighTech
    • Telekom
    • Wasserstoff
    • GreenTech

    Neben ständigen neuen Hochs bei den Aktien-Indizes konnte auch Gold neue Bestmarken von über 2.950 USD erreichen. Nachdem die Tech-Indizes im Verlauf des Februars neue Höchststände erklommen hatten, kommt es jetzt zu einer kleinen Korrektur. Von einer Trendwende will noch niemand sprechen, dafür sind die Rückkäufe immer noch zu präsent. Bestperformer wie Palantir oder Nvidia müssen kurzfristig mal Federn lassen, gefragt sind aktuell wieder niedrig bewertete Titel und Rüstungsaktien. Star-Aktie im DAX 40-Index bleibt die Rheinmetall-Aktie mit über 800 % Plus seit Februar 2022, auch in diesem Jahr brilliert der Wert schon wieder mit einem Anstieg von mehr als 50 %. Wir zeigen einige Chancen auf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.02.2025 | 04:45

    Shooting-Star Rheinmetall läuft weiter - GreenTech-Aktien wie Nel, dynaCERT und Plug Power auf der Startrampe!

    • Energiewende
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • ESG
    • Nachhaltigkeit
    • Wasserstoff

    Mit Beginn der Sicherheitskonferenz waren sie wieder da – die Rüstungsaktien. Rheinmetall damit zum ersten Mal über der 800 EUR-Marke. Auch der DAX 40-Index brilliert mit 22.600 aktuell sogar weit vor der NASDAQ. Nun machen Gerüchte über Friedensgespräche die Runde, so ganz glauben will die Börse das noch nicht. Die Verlierer der letzten Monate waren nicht zuletzt durch die Wiederwahl von Donald Trump die GreenTech-Aktien. Sie wurden angesichts der „Klimawandel-Verneiner“ aus dem Weißen Haus einfach links liegen gelassen. Doch die Charts erreichten keine neuen Tiefststände mehr. Grund für uns, die Titel erneut in den Fokus zu nehmen. dynaCERT konnte mit der VERRA-Zertifizierung erste Sprünge vollziehen, aber hier geht noch deutlich mehr. Selektion bleibt Trumpf!

    Zum Kommentar