Menü schließen




16.08.2023 | 05:05

Covestro, Desert Gold Ventures, Barrick Gold – Das Warten auf den nächsten Schub

  • Gold
  • Silber
  • M&A
Bildquelle: pixabay.com

Obwohl Crash-Propheten seit Monaten den Finger heben und einen Crash bei den größten Aktienindizes wie Dow Jones, Nasdaq und DAX herbeischwören, eilen diese weiter von Hoch zu Hoch. Auf der anderen Seite korrigieren die für Krisen und als Inflationsschutz geeigneten Edelmetalle wie Gold und Silber. Dabei verbessern sich die Rahmenbedingungen weiter, was langfristig zu nachhaltig steigenden Notierungen führen sollte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: COVESTRO AG O.N. | DE0006062144 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bill Guy, Chairman, Theta Gold Mines Limited
    "[...] Sowohl die Geologie als auch die Infrastruktur rund um das Projekt sorgen für eine äußerst attraktive Kostenstruktur. Wir gehen davon aus, dass wir zu 50% des aktuellen Goldpreises produzieren können. [...]" Bill Guy, Chairman, Theta Gold Mines Limited

    Zum Interview

     

    Covestro AG – Kurzfristige 20 % Chance

    Die Übernahme des Kunststoffkonzerns Covestro durch die Abu Dhabi National Oil ist noch nicht ad acta gelegt, ganz im Gegenteil. Wie der Wirtschaftssender Bloomberg unter Berufung auf Insiderinformationen berichtet, habe der arabische Energiegigant Adnoc ein mündliches Angebot vorgelegt, den Übernahmepreis von 57 EUR auf 60 EUR zu erhöhen, was einem Gesamtvolumen in Höhe von 11,6 Mrd. EUR entspricht.

    Aktuell notiert Covestro im Bereich von 48,20 EUR, deutlich unter der mutmaßlichen Offerte von Adnoc und erreicht nicht ganz den Höchstwert aus dem Juli, als der Preis nach einer vorherigen Erhöhung der Offerte durch Adnoc auf 50,72 EUR kletterte. Trotz der positiven Signale aus dem Markt ist noch unklar, wie Adnoc vorgehen wird. Insiderberichte deuten darauf hin, dass ein schriftliches Angebot über 60 EUR je Aktie folgen könnte. Beide Unternehmen haben sich jedoch dazu entschieden, sich zu dieser Angelegenheit nicht öffentlich zu äußern.

    Aus unserer Sicht ist aus strategischen Gesichtspunkten eine weitere Erhöhung des Angebots nicht unwahrscheinlich, da Adnoc seinen Fokus verstärkt auf das Chemiegeschäft richtet. Als Hauptakteur in der Ölversorgung der Vereinigten Arabischen Emirate verfolgt Adnoc ehrgeizige Investitionspläne im Volumen von 150 Mrd. USD, um seine globale Präsenz in den Sektoren Erdgas, Chemikalien und erneuerbare Energien zu stärken. Die Ölproduzenten am Persischen Golf sind im Allgemeinen bestrebt, ihre Abhängigkeit vom Rohölverkauf zu diversifizieren.

    Barrick Gold – Im Sog des Basispreises

    In Anbetracht der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stehen die Zeichen für steigende Edelmetallkurse eigentlich auf grün. Das Gros des Marktes erwartet, dass die Fed in der nächsten Sitzung zumindest eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegen wird. Darüber hinaus könnte der Zinshike möglicherweise schon erreicht sein. Dennoch zeigen sich Gold und Silber schwach. Mit dem Rutsch unter die psychologisch wichtige Marke von 1.900 USD je Feinunze Gold könnte gar eine weitere kurzfristige Abwärtsbewegung eingeläutet werden.

    Parallel zum Basispreis tun sich auch die größten Goldproduzenten Newmont und Barrick Gold schwer, sich trotz guter Zahlen vom Gesamtmarktmarkt abzukoppeln. Barrick Gold verzeichnete im zweiten Quartal einen bereinigten Nettogewinn von 0,19 USD je Aktie. Der Free-Cash-Flow betrug 63 Mio. USD. Die Fördermenge belief sich auf etwas mehr als 1 Mio. Unzen, wobei die gesamten Kosten pro Unze nach 1.379 USD im ersten Quartal auf 1.355 USD je Unze sanken. Die Kupferausbeute erreichte 107 Millionen Pfund, verglichen mit 88 Millionen Pfund im ersten Quartal. Insbesondere die Lumwana Mine trug zur Steigerung der Kupferproduktion bei. Weiterhin teilte Barrick Gold mit, eine Dividende von 0,10 USD pro Aktie für das Quartal ausschütten zu wollen.

    In Sachen Übernahmen, hier äußerte sich CEO Mark Bristow gegenüber Bloomberg, lasse sich das Unternehmen trotz einer anziehenden M&A-Aktivität nicht unter Druck setzen. Vielmehr will Barrick seine bereits existierenden Partnerschaften, wie z. B. mit dem afrikanischen Staat Mali, erweitern. Hier sagte Bristow vor Medien, dass weiter in die Zukunft von Loulo-Gounkoto investiert werden soll.

    Desert Gold Ventures – Auf den Spuren der Major

    Ebenso in Mali hat sich das Explorationsunternehmen Desert Gold Ventures positioniert, das trotz eines Börsenwertes von nur 10 Mio. CAD eine beachtliche Präsenz zeigt. Das 440 km² umfassende SMSZ-Projekt, in der namensgebenden Senegal-Mali-Scherzone gelegen, lässt großes Potential erahnen. Nicht weit entfernt liegen bereits produzierende Minen großer Player wie Barrick Gold, Endeavour Mining und B2Gold. Zudem grenzt die Sadioka-Mine von Allied Gold direkt an die von Desert Gold Ventures explorierte Fläche.

    Bis heute sind in der Region über 23 Goldzonen aufgespürt worden, die auf ihre wirtschaftliche Ergiebigkeit hin untersucht werden sollen. Schon im Februar 2023 absolvierte das kanadische Unternehmen beeindruckende 445 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 2.067 m. Nun plant Desert Gold ein umfangreiches Bohrprogramm von etwa 30.000 m durchzuführen. Im Anschluss ist eine aktualisierte Ressourcenbewertung vorgesehen. Aktuelle Daten weisen auf angezeigte Mineralressourcen von 310.300 Unzen und abgeleitete Mineralressourcen von 769.200 Unzen Gold hin.

    Trotz der positiven Unternehmensentwicklung notiert die Desert Gold-Aktie seit Monaten seitwärts bei 0,05 CAD. Seit den Höchstständen, erreicht im August 2020 bei 0,33 CAD, steht ein Verlust von rund 85 % zu Buche. Positive Bohrergebnisse vorausgesetzt, könnte sich hier eine langfristige Kaufchance mit überproportionalen Gewinnpotenzial verbergen.


    Laut Brancheninsidern dürfte Adnoc bei Covestro das Übernahmeangebot noch einmal erhöhen. Barrick Gold kann sich der allgemeinen Korrektur im Goldsektor nicht entziehen. Desert Gold Ventures bietet langfristig großes Potenzial, der Titel ist jedoch aufgrund seiner Größe eher für spekulative Anleger geeignet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.07.2025 | 04:45

    1.000 Panzer für die NATO- weitere 150 % mit Rüstung und Gold? Rheinmetall, Dryden Gold, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe

    Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Die NATO plant die Stationierung von bis zu 1.000 modernen Kampfpanzern an ihrer Ostflanke. Inmitten wachsender Spannungen mit Russland und vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Kriegs sendet das Verteidigungsbündnis damit ein deutliches Signal der Abschreckung. Der Plan ist Teil eines umfassenden Aufrüstungsprogramms zur Stärkung der sogenannten "Forward Defense". Insbesondere Deutschland, Polen und weitere osteuropäische Mitgliedstaaten sollen als logistische und operative Drehkreuze dienen. Es geht nicht nur um Panzer, auch Munition, Ersatzteile und Wartungsinfrastruktur sollen in großem Umfang aufgebaut werden. Daneben steht der Bereich „Defense“ für Investitionen von über 1 Billion EUR in den nächsten 10 Jahren. Grund genug für die nächste Kursexplosion bei Rheinmetall und Co. Sicherheit ist wohl auch der Grund für die beeindruckende Gold-Rally seit Jahresanfang. Wo soll das noch enden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 08.07.2025 | 05:10

    Gold und Rüstung im Trend - Alamos Gold, AJN Resources, Lockheed Martin

    • Rüstung
    • Gold

    Zunehmende geopolitische Konflikte und ausufernde Kriege in der Ukraine sowie im Nahen Osten, dazu eine globale Handelspolitik, die mehr und mehr eine gewisse Strategie vermissen lässt. Aktuell leben wir in den unsichersten Zeiten seit Jahrzehnten. Obwohl die Aktienindizes weltweit noch von einem Höchststand zum nächsten wandern ist Vorsicht geboten. Die Profiteure dagegen sind klar auszumachen. Neben einer boomenden Rüstungsindustrie aufgrund der Zeitenwende zählt Gold einmal mehr als sicherer Hafen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.06.2025 | 05:10

    Coinbase, Globex Mining, New Gold – Eindeutige Vorzeichen

    • Gold
    • Krypto

    Jetzt ist es also passiert, die Vereinigten Staaten von Amerika mischen im Krieg im Nahen Osten mit und werfen Bomben auf Atomanlagen im Iran. Die Reaktion der Regierung in Teheran ließ nicht lange auf sich warten. So hätten die USA „eine dicke rote Linie überschritten“. Das Land werde sich „mit allen notwendigen Mitteln“ wehren, so der iranische Außenminister Araghtschi. Ein Überschwappen des Konflikts auf andere Länder sei deshalb nicht ausgeschlossen. Als sicherer Hafen dient einmal mehr das Krisenmetall Gold. Ein Sprung über das bisherige Allzeithoch ist in den nächsten Tagen nicht unwahrscheinlich, wodurch auch Goldproduzenten und Explorationsunternehmen profitieren dürften. Auch der Bitcoin zeigt in dieser Gemengelage relative Stärke.

    Zum Kommentar