Menü schließen




15.11.2021 | 04:44

Bitcoin Group, wallstreet:online AG, Palantir – Wie gehe ich mit Inflation um?

  • Technologie
  • Broker
  • Krypto
Bildquelle: pixabay.com

Die höchste Inflation seit dem Jahr 1990 hat den Goldpreis auf Höhenflug geschickt. Auch der Bitcoin (BTC) konnte davon stark profitieren. Die Kryptowährung erweist sich dabei nicht nur als sicherer Hafen, sondern auch als Inflationsschutz. Und viele in der Krypto-Community glauben, dass der Bitcoin auch weiterhin von der himmelhohen Inflation profitieren kann. Doch Vorsicht: Die Volatilität im BTC ist enorm. Die Zentralbanken, die eigentlich vorausschauend handeln sollten, sind wohl im Kampf gegen die Inflation etwas hinter der Kurve. Schließlich sind es inzwischen nicht mehr nur die Preise bestimmter Kategorien, die infolge der Öffnung der Volkswirtschaften oder der Probleme in der Lieferkette steigen, sondern die Preise steigen jetzt auf breiter Front. Am stärksten schlägt die Teuerung auf die Vermögensgüter durch, man nennt das „Asset Inflation“. Welche Werte steigen mit?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , BITCOIN GROUP SE O.N. | DE000A1TNV91

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    André Kolbinger, CEO, Smartbroker Holding AG
    "[...] Allein die Tatsache, dass wir rund 5 Mio. EUR abschreiben müssen, zeigt, dass Fehler passiert sind. Das müssen wir uns selbst auch ganz offen eingestehen. [...]" André Kolbinger, CEO, Smartbroker Holding AG

    Zum Interview

     

    Bitcoin Group – Handel und Eigenbesitz in Krypto

    Die Bitcoin Group SE ist eine Holding mit Schwerpunkt auf innovative und disruptive Geschäftsmodelle sowie Technologien aus den Bereichen Cryptocurrency und Blockchain. Die Gruppe hält 100% der Anteile an der futurum bank AG, welche unter Bitcoin.de einen Handelsplatz für ausgewählte digitale Währungen betreibt. Des Weiteren besitzt man 50% der Anteile an der Sineus Financial Services GmbH, einem von der BaFin beaufsichtigten Finanzdienstleister.

    Die Bitcoin Group kann im Umfeld florierender Kryptowährungen gut performen. Der Konzern erzielte zum Halbjahr Umsatzerlöse in Höhe von 17,7 Mio. nach 6,2 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das EBITDA hat sich auf 14,4 Mio. EUR nach 4,2 Mio. EUR nach oben geschwungen, das ist eine glatte Verdreifachung. Daraus resultiert ein Gewinn je Aktie von 2,03 EUR (zuvor: 0,70 EUR), was einer Steigerung von 190 % entspricht. Der dynamische Anstieg geht einher mit einer starken Zunahme der Handelsumsätze auf der Kryptowährungsplattform Bitcoin.de infolgedessen sich auch die Provisionserlöse deutlich ausweiten. Aus den Handelsbeständen stammen auch regelmäßig hohe Zuwächse im konzerneigenen Krypto-Portfolio. Die solide Kapitalausstattung versetzt die Bitcoin Group SE damit weiterhin in die Lage, ihre Wachstumsstrategie zielgerichtet und flexibel verfolgen zu können.

    In einem Umfeld steigender Unsicherheit an den Märkten und höherer Inflation gewinnen Coins für die Vermögenssicherung stark an Bedeutung. Mittlerweile sind Kryptowährungen selbst bei professionellen Anlegern ein anerkanntes Anlage-Medium. Bitcoin.de handelt mittlerweile für mehr als eine Million Kunden. Die Aktie der Bitcoin Group stand in 2021 schon mal bei 82,50 EUR und hat anschließend um mehr als 50% korrigiert. Aktuell wird sie mit 53 EUR nur knapp über Ihren Krypto-Beständen plus Kasse gehandelt, die Plattform und der Kundenstamm sind mit Null bewertet. GBC Research vergibt ein „Kaufen“-Votum mit Ziel 120 EUR.

    Wallstreet:Online – Broker und Finanzmedien unter einem Dach

    Die wallstreet:online-Gruppe (W:O AG) kann auf eine stetige Entwicklung in 2021 zurückblicken, denn das Gesamtgebilde wird immer besser und professioneller. Mit dem Projekt „Smartbroker“ mischt das Unternehmen die Landschaft der Neobroker ordentlich auf. Denn: Smartbroker ist ein Hybrid – wie ist das zu erklären? Ganz einfach: Der Preis für das Trading ist nahe bei den Neobrokern und auf der anderen Seite findet der Anleger vieles, was man typischerweise bei einer Direktbank der ersten Stunden vermutet – viel Service und Information.

    Der Unterschied von Smartbroker zu anderen Neobrokern ist, dass es in der Auswahl der Handelspartner deutlich mehr Alternativen gibt. Zudem kann Smartbroker auf eine gute Mischung der Kunden im Altersbereich zwischen 30 und 50 Jahren zurückgreifen. Diese Kundenschicht ist zum einen wesentlich erfahrener an den Kapitalmärkten, zum anderen verfügen sie über einen höheren durchschnittlichen Depotwert im Vergleich zu einem Neobroker. Neobroker Kundendepots betreiben im Schnitt ein „Spieldepot“ mit 3.000 bis 5.000 EUR, Smartbroker Kunden hingegen verfügen im Mittel über 33.000 EUR. Der nächste Schritt für Smartbroker ist die Lizenzerweiterung zu einer Wertpapierhandelsbank, d.h. die Ausweitung der Dienstleistungen auf den gesamten Handelsbereich von Finanzprodukten.

    Das zweite Standbein der AG ist das ursprüngliche Online-Mediengeschäft. Es umfasst das Betreiben von vier reichweitestarken Börsenportalen. Mit rund 380 Mio. monatlichen Seitenaufrufen ist die Gruppe der mit Abstand größte verlagsunabhängige Finanzportalbetreiber im deutschsprachigen Raum und gleichzeitig auch die größte Finanz-Community. In den Foren der vier Onlineportale sind knapp 1 Mio. finanzaffine User registriert, eine Zielgruppe, die mit der Börse täglich aufsteht und zu Bett geht.

    CEO Matthias Hach geht in der Prognose 2021 von einem wesentlich besseren Jahr als 2020 aus. Dennoch werden noch viele Investitionen in die neue Konzernstruktur erfolgen. Blickt man auf die außerbörsliche Bewertung von Trade Republic, so findet man eine erstaunliche Bewertung von ca. 4 Mrd. EUR. Bei einem Kurs von 21 EUR bringt die Wallstreet:Online Gruppe gerademal 298 Mio. EUR auf die Waage. Führt man sich vor Augen, wie viele Themen hier im Vergleich zu einem Neobroker abgebildet werden, dann ist bei der W:O-Aktie noch viel Luft nach oben.

    Palantir Technologies – Die Krake im Informations-Universum enttäuscht

    Die amerikanische Palantir Technologies ist bei der Datengewinnung wie ein Krake mit vielen Beinen unterwegs. Das Unternehmen ist per se ein Profi im Sammeln und Auswerten von Consumer- und Bewegungsdaten von Tausenden von Menschen. Die lukrativsten Auftraggeber stammen dabei aus dem Regierungsbereich, wo Palantir immer wieder für hochsensible Themen gebucht wird.

    Das KI-getriebene Unternehmen erzielte im dritten Quartal 2021 einen Konzernumsatz in Höhe von knapp 392 Mio. USD, das entspricht einem Wachstum von 36%. Das lag unter den Erwartungen der Analysten, denn der sequentielle Wert aus dem Vorquartal lautete +49%. Das operative Ergebnis betrug indes -92 Mio. USD gegenüber -848 Mio. USD im Vorjahr. Unter dem Strich verbleibt ein bereinigter Nettoverlust von 102 Mio. USD oder -0,05 USD (Vorjahr: -0,94 USD). Insgesamt übertrifft man damit zwar die eigenen Erwartungen, die Flüsterschätzungen der Wallstreet lagen aber vermutlich deutlich höher, denn Palantir stürzte nach den Zahlen um fast 20% ab.

    Im aktuellen Fall ist die Volatilität mit einem von Palantir zurückgenommenen Margen-Ausblick für das laufende Quartal verknüpft. Der Big-Data-Spezialist aus Denver erwartet nurmehr eine operative Marge von 22% und damit deutlich weniger als zuletzt gewohnt. In allen drei Quartalen von 2021 hatte der Wert jenseits der 30% gelegen. Die Palantir-Aktie ist mit dieser Enttäuschung technisch wieder an der 28 USD-Marke hängengeblieben, das führt zu kurzfristigen Stop Loss-Verkäufen. In der Spitze könnten diese bis zur Unterstützungs-Linie von 20 USD reichen. Mit Neuengagements sollte man deshalb solange abwarten, bis die wirkliche Richtung der Kursentwicklung feststeht. Derzeit überwiegt das negative Szenario einer weiteren Korrektur.


    Die Börsen haben in den letzten Wochen viel Volatilität gezeigt. Profiteure einer steigenden Verunsicherung sind dabei die Edelmetalle und die Kryptobörsen, denn der Investor möchte in seiner Vermögensstruktur maximale Diversifikation erreichen, das senkt die Risiken. Die Bitcoin Group und Wallstreet-Online profitieren von den hohen Umsätzen an den Handelsplätzen, Palantir Technologies ist ambitioniert bewertet und muss den Beweis als Renditebringer erst mal liefern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Blockchain – Die Blockchain ist eine Datenbank-Technologie und basiert auf einem kryptographischen Verfahren.
    3. BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.03.2025 | 05:10

    C3.ai, Credissential, Strategy – Starke Impulse

    • KI
    • Krypto

    Donald Trump hat viele Pläne und Visionen, die er mit seinem Slogan „Make America great again“ verbindet. So soll sowohl die „Hauptstadt für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen“ zukünftig in den USA liegen. Mit dem StarGate-Projekt, das ein Volumen über 500 Mrd. USD besitzt, wurde ein Programm zur Investition in KI abgesegnet. Am Wochenende legte der Republikaner mit der Einführung einer strategischen Kryptowährungsreserve, wodurch die vorgestellten Währungspaare zum Steilflug ansetzten, nach.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.01.2025 | 04:45

    DIE VOLA-FALLE: Ausverkauf bei Bitcoin, Gold im Aufwind! Desert Gold, MicroStrategy, Lufthansa und Nel ASA

    • HighTech
    • Krypto
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Turnaroundwerte

    Nach einem Rekord-Aktienjahr 2024 tritt das Neujahr in eine schwierige Phase ein. Denn mit Zinssenkungshoffnungen sieht es schlecht aus, zu hoch bleibt die Inflation. Dann wäre da noch die Mega-Hausse bei Bitcoin, auch hier müsste dringend Luft abgelassen werden. Das trifft den BTC-Sammler MicroStrategy ziemlich hart. Nel ASA ist hoffnungsvoll gestartet und muss nun einen Produktionsstopp verkünden! Die Lufthansa bemüht sich um die Übernahme der staatliche italienischen Airline ITA. Die Vola steigt bedenklich, damit ist jetzt erstmal eine Korrektur angesagt. Das sind gute News für den sicheren Hafen Gold. Wichtig ist jetzt konsequentes Handeln!

    Zum Kommentar