Menü schließen




09.05.2024 | 04:45

BioTech-und Pharma Aktien ziehen endlich nach! Novo Nordisk, Bayer, Vidac Pharma, BioNTech und Evotec auf der Kaufliste

  • Biotechnologie
  • Pharma
  • Krebsforschung
  • Onkologie
Bildquelle: pixabay.com

Das hatte zu Jahresanfang noch ganz anders ausgesehen. Nach einer fulminanten Rally des Nasdaq-Biotech-Index zum letzten Jahresende dachten Anleger, der Aufschwung könnte sich in 2024 fortsetzen. Bislang hat sich diese Hoffnung noch nicht bestätigt. Hauptaugenmerk für die Branche sind die Refinanzierungsbedingungen. Diese haben sich sukzessive verschlechtert, denn die hartnäckige Inflation sorgt für hohe Notenbankzinsen. Und so wie das Wording der Zentralbanker zu interpretieren ist, scheint die nächste Zinssenkung noch nicht auf dem Kalender vermerkt zu sein. Ist es allerdings im Sommer so weit, dürfte es schnell gehen mit der LifeScience-Riege. Dann ist schnelle Branchen-Rotation angesagt! Hier unsere Kaufliste für das kommende Event.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , VIDAC PHARMA HOLDING PLC | GB00BM9XQ619 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Sébastien Plouffe, CEO, Gründer und Director, Defence Therapeutics Inc.
    "[...] Darüber hinaus wird Defence die Entwicklung seiner Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) und seiner Radiopharmazeutika-Programme fortsetzen, die derzeit zu den gefragtesten Produkten in der Pharmaindustrie gehören, in der es zu erheblichen Konsolidierungen und Übernahmen gekommen ist. [...]" Sébastien Plouffe, CEO, Gründer und Director, Defence Therapeutics Inc.

    Zum Interview

     

    Novo Nordisk – Einfach nicht zu bremsen

    Der anhaltende Boom bei seinen Medikamenten für Gewichtsverlust hat den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk zum ersten Quartal wieder beflügelt. Nach einem unerwartet hohen Gewinn hob der Vorstand seine Jahresziele an. "Wir freuen uns über das Umsatzwachstum in den ersten drei Monaten des Jahres 2024, das auf die gestiegene Nachfrage nach unseren GLP-1-basierten Behandlungen von Diabetes und Fettleibigkeit zurückzuführen ist", erklärte CEO Lars Fruergaard Jorgensen.

    In den ersten Monaten 2024 hat das Medikament „Wegovy“ viermal mehr Kunden angelockt, als im Dezember. Der Konzern konnte 27.000 neue Patienten für die wöchentlichen Injektionen gewinnen. Obwohl man neue Produktionsstandorte eröffnete, gibt es in den USA immer noch Lieferengpässe. Das Diabetesmittel Ozempic und die Abnehmspritze Wegovy verhelfen Novo Nordisk zu Rekordumsätzen und machen es zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen in Europa. Die neue Guidance für das laufende Jahr liegt von 19 bis 27 % Umsatz-Zuwachs und bis zu 30 % Anstieg im operativen Überschuss. Dies begeisterte die Analysten nach einem EBIT-Plus von 27 % im ersten Quartal.

    Ganze 7 Aufstufungen gab es zuletzt auf der Plattform Refinitiv Eikon. 17 von 28 Analysten votieren nun mit Kauf, die mittlere Kurserwartung liegt bei 956 DKK. Vom aktuellen Niveau bei 882 DKK immerhin ein Aufschlag von knapp 10 %. Der Pharmariese Eli Lilly ist aber auf der Wettbewerberliste erschienen und drückt auf die Marge. Mal sehen, ob der Hype um die Dänen daher noch lang anhält. Heben sie ihren Stop daher zur Gewinnsicherung knapp unter die prägnante, technische Support-Linie bei 110 EUR.

    Bayer, Evotec und BioNTech – Wann drehen die deutschen BioTechs?

    Um zu beurteilen, ob die große Biotech-Konsolidierung schon zu Ende ist, lohnt ein Blick auf die Markttechnik. Im Fall von Bayer scheint die Dividenden-Enttäuschung bereits im Kurs eskomptiert. Im Bereich von 25 bis 26 EUR ist auch ein signifikantes Doppeltief auszumachen. Seit der Hauptversammlung am 26.04. schöpfen die Anleger anscheinend wieder Hoffnung, der Kurs hat bereits gut 2 EUR zulegen können. Hier liegt der Turnaround auf dem Tisch.

    Im Fall von Evotec kam es mit den Jahreszahlen 2023 zu einem nochmaligen Einbruch um 40 % auf 8,63 EUR. Nach einem Erholungsversuch bis auf 10 EUR ging es in den letzten Tagen wieder mit ordentlichen Umsätzen gen Süden. Der Kurs muss sich vermutlich noch etwas auspendeln. Technisch wichtig wäre ein weiterer Test und Bestand des Jahrestiefs, sowie eine gute Guidance nach den Q1-Zahlen am 22.05. Warburg und Oddo Research haben ihre Kursziele zwar auf 18 bzw. 13,50 EUR gesenkt, die Kaufvoten wurden allerdings beibehalten. Es ist zu erwarten, dass das Sentiment in der Aktie bald drehen wird. Die Verwerfungen des alten CEO Lanthaler dürften gegessen sein.

    Zuletzt zu BioNTech. Groß scheint der Jammer über die ausbleibenden Umsätze nach dem Pandemie-Rausch. Aber: Noch ganze 17,8 Mrd. EUR befinden sich in der Kasse der Mainzer. Mehrmals testete die Aktie den Bereich um 80 EUR. Mit aktuell stärkeren 84,20 EUR befinden sich die Anleger in Wartestellung, was am 17.05. zum ersten Quartal erzählt wird. Mit einer Marktkapitalisierung von 20,7 Mrd. EUR ist der Kurs zu 85 % über den Kassenbestand abgesichert. Kaufsignale generieren sich in der Zone 92 bis 95 EUR. Aufpassen!

    Vidac Pharma – Chancenreich in der Krebsforschung unterwegs

    Viel Aufmerksamkeit konnte das in UK und Israel ansässige Unternehmen Vidac Pharma plc in den letzten Wochen auf sich ziehen. An manchen Tagen wurden über 200.000 Stück von diesem Small Cap gehandelt. Der Grund könnte in den letzten Fortschrittsmeldungen liegen. So wurde Ende April gemeldet, dass man das Krebstherapeutikum VDA-1275 in die nächste Phase der präklinischen Prüfmedikamenten-Studien überführt hat. Bei In-vitro-Studien hat VDA-1275 in mehreren Maus- und Krebsmodellen und zellulären Organoid-Modellen starke synergistische Effekte mit der Standardbehandlung für solide Tumore gezeigt. Unter Verwendung einer CT26-Darmkrebslinie, die in Mäusen Tumore entwickelt, wird in der neuen Tierstudie die alleinige Aktivität von VDA-1275 sowie in Kombination mit Cisplatin, einer weit verbreiteten Chemotherapie, untersucht.

    "Diese Versuche sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu klinischen Studien für VDA-1275. In Labortests haben wir bereits außergewöhnlich gute Ergebnisse erzielt. Sie bestätigen unseren Ansatz, die Fehllokation des Enzyms Hexokinase-2 zu bekämpfen, die aus unserer Sicht ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebserkrankungen spielt", sagt CEO Prof. Max Herzberg. "Wir glauben, dass der Wirkmechanismus von VDA-1275 eine breite Anwendung bei einer Vielzahl von Tumoren finden könnte."

    In den früheren In-vitro-Studien zeigte VDA-1275 eine statistisch signifikante Wirksamkeit als Monotherapie sowie synergistische Effekte in Kombination mit zwei Standard-Krebstherapien: Sorafenib, ein Kinase-Inhibitor, und Cisplatin, ein weit verbreitetes Chemotherapeutikum. Die Studien zeigten auch, dass VDA-1275 eine immunologische Reaktion auslöste, indem es Anti-Tumor-Makrophagen und T-Gedächtniszellen induzierte und tumorfördernde Makrophagen hemmte. Sowohl VDA-1275 als auch das weiter entwickelte VDA-1102, das sich derzeit in klinischen Studien der Phase 2b zur Behandlung von fortgeschrittener aktinischer Keratose und Phase-2-Tests bei kutanem T-Zell-Lymphom befindet, unterbrechen die Interaktion zwischen Hexokinase 2 und den spannungsabhängigen Anionenkanälen in Mitochondrien. Klinische Daten für Vidacs Stoffwechsel-Checkpoint-Modulator-Kandidaten der ersten Generation haben gezeigt, dass sie die Vermehrung von Krebszellen wirksam stoppen und die Immunempfindlichkeit und Apoptose wiederherstellen.

    Sehr gute Nachrichten für Krebspatienten, die hoffnungsvoll auf die Biotech-Industrie blicken. Wenn sich die Vidac-Technologien auch beim Menschen als wirksame Therapie bestätigen, dürfte sich die gestrige, gültige Marktkapitalisierung von ca. 10 Mio. EUR schnell vervielfachen. Der CEO Prof. Max Herzberg ist in der Branche kein Unbekannter und hat schon einige Unternehmen zum Erfolg geführt. Und wer genau auf die Kurse in Stuttgart und Hamburg blickt, könnte schon heute einen „Einsammler“ vermuten.

    In den letzten Monaten zog Novo Nordisk das gesamte Sektor-Interesse auf sich, während Bayer, Evotec und BioNTech weiter an ihrer technischen Bodenbildung arbeiten. Einen sagenhaften Sprung hatte Vidac Pharma bereits zu Jahresanfang 2024 gezeigt. Der aktuell niedrige Kurs bietet also wieder viel spekulatives Potenzial. Quelle: Refinitiv Eikon vom 08.05.2024

    Künstliche Intelligenz und Rüstung ist sehr weit gelaufen und schon wieder notieren die Indizes nahe ihrer Jahreshöchststände. Wenn nicht alle Werte mitziehen, wird es wohl auch keine deutlich höheren Hochs geben. Die Automobilwerte werden es vermutlich nicht richten können. Damit bleibt der Fokus auf die zurückgebliebenen BioTechs. Seit gut 2 Jahren will diese Aktien niemand haben, aber die Zeit für erste Einstiege ist gekommen. Der Nebenwert Vidac Pharma kann mit guten News jederzeit zum großen Sprung ansetzen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.07.2025 | 06:00

    KI, personalisierte Therapien, Blockbuster: Evotec, NetraMark Holdings, Novo Nordisk – Ihr Ticket zum Pharma-Boom

    • Evotec
    • NetraMark Holdings
    • Novo Nordisk
    • Wirkstoffentwicklung
    • Pharma
    • Biotech
    • Klinische Studien
    • Künstliche Intelligenz
    • Patientengruppen
    • Datenanalyse
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Hims & Hers

    Wo Milliardengewinne locken und technologische Quantensprünge die Gesundheitsbranche revolutionieren schlägt das Herz der Anleger 2025 höher. Investoren strömen zurück, angelockt von nie dagewesener Dynamik. Künstliche Intelligenz entdeckt Wirkstoffe in Rekordzeit, personalisierte Medizin bricht neue Märkte auf, und Lösungen für komplexe Volkskrankheiten treiben die Bewertungen in schwindelerregende Höhen. Wer die Spielregeln dieses rasanten Wandels versteht und die richtigen Partner identifiziert, positioniert sich für außergewöhnliche Renditen. Wir sehen uns daher drei interessante Unternehmen aus diesem Bereich an: Evotec, NetraMark Holdings und Novo Nordisk.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.06.2025 | 04:45

    Neuer Biotech-Boom entfacht: Evotec, BioNxt, Bayer, Novo Nordisk und Formycon vor dem nächsten Kursschub?

    • BioTech
    • Wirkstoffentwicklung
    • Pharma
    • Turnaround
    • Biosimilar

    Die Biotechnologie-Branche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Innovationen in der personalisierten Medizin, Fortschritte bei mRNA-Technologien sowie neue Therapieansätze gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen befeuern das Anlegerinteresse weltweit. In diesem dynamischen Umfeld rücken etablierte Größen wie Evotec, Bayer sowie spezialisierte Hoffnungsträger wie BioNxt und Formycon ins Zentrum strategischer Investitionen. Während Evotec mit seinem starken Partnernetzwerk punktet, arbeitet Bayer an einer Neuaufstellung mit Fokus auf zukunftsträchtige Forschung. BioNxt überzeugt mit einem schlanken Geschäftsmodell und vielversprechenden Pipeline-Produkten im Bereich Wirkstofffreisetzung. Formycon wiederum profitiert vom Biosimilar-Boom und legt gerade einen Turnaround aufs Parkett. Die Branche ist hochgradig innovationsgetrieben und wer auf die richtigen Player setzt, könnte überdurchschnittlich profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 24.06.2025 | 05:10

    Revolution in der Pharmabranche - NetraMark schlägt ChatGPT um Längen

    • KI
    • DeepSeek
    • ChatGPT
    • Pharma

    Es war ein richtiger Paukenschlag, den NetraMark gestern kurz vor der US-Börseneröffnung verkündete. Der auf dem Portal arXiv veröffentlichte Preprint zeige, dass die firmeneigene KI NetraAI nicht nur technologisch, sondern auch messbar im direkten Vergleich mit führenden Modellen wie ChatGPT oder DeepSeek um Längen voraus ist. Denn in der Analyse klinischer Studiendaten liefert NetraAI die einzigen statistisch validen und medizinisch verwertbaren Ergebnisse. Damit positioniert sich das kanadische Unternehmen als möglicher Gamechanger in einem milliardenschweren Markt, in dem herkömmliche Machine-Learning-Verfahren häufig an Grenzen stoßen.

    Zum Kommentar