Menü schließen




23.05.2023 | 05:10

Analysten euphorisch - Varta, First Phosphate, Freyr Battery

  • Elektromobilität
  • Batterie
Bildquelle: pixabay.com

Die Batterietechnologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um Akkus zu entwickeln, die eine größere Reichweite, eine schnellere Ladezeit und eine längere Lebensdauer besitzen. Mit dem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen steigt jedoch der Bedarf an Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Phosphat enorm. Das vorhandene Angebot stößt aufgrund der hohen Nachfrage bereits jetzt an seine Grenzen. Profiteure sind klar die Produzenten der knappen Güter.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , FIRST PHOSPHATE CORP | CA33611D1033 , Freyr Battery | LU2360697374

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Varta AG – Uneinigkeit bei den Analysten

    Die Zahlen für das erste Quartal beim früheren deutschen Innovationsunternehmen sind raus und fielen, wie erwartet, ernüchternd aus. Die Erlöse fielen aufgrund der schwachen Nachfrage um 11 % auf 164 Mio. EUR, wobei die Umsätze im Lithium Knopfzellen-Sektor um 92 % und die Mikrobatterien-Umsätze um 21 % in die Knie gingen. Deutliches Wachstum verzeichnete dagegen das Segment Energiespeichersysteme. Das bereinigte EBITDA lag bei -2 Mio. EUR. Darüber hinaus drückten Restrukturierungskosten in Höhe von ca. 6 Mio. EUR und eine Vervielfachung der Finanzierungskosten auf das Ergebnis des Unternehmens aus Ellwangen. Trotz der kürzlich durchgeführten Kapitalmaßnahme in Höhe von 51 Mio. EUR sowie der Prolongation der Bankfinanzierungen bleibt es abzuwarten, ob es zukünftig zu weiteren Kapitalerhöhungen kommen könnte.

    Uneins zeigten sich derweil die verschiedenen Analystenhäuser bei der Einschätzung zur aktuellen Situation. Alster Research sieht trotz der durchgeführten Finanzierungsschritte noch keine Trendwende in Sicht und lässt höhere Gesamtrisiken bei einer Investition in Varta in ihre Berechnungen einfließen. Aufgrund dessen wurde das Kursziel von 18 EUR auf aktuell 16 EUR gesenkt. Das Anlageurteil bleibt weiterhin bei „Sell“. Optimistischer sind dagegen die Experten der US-Investmentbank Goldman Sachs. So lagen die Kennziffern für das erste Quartal im Rahmen der niedrigen Prognosen. Dabei wurde weder das Kursziel von 30 EUR als auch das Votum „Neutral“ verändert.

    Nach einem fulminanten Börsenstart im Februar 2023 korrigierte die Aktie von First Phosphate. Quelle: Refinitiv Eikon

    First Phosphate – Deutlicher Vertrauensbeweis

    Aktuell stellt die Lithium-Ionen-Batterie noch den Standard bei elektrischen Vehikeln. Dies dürfte sich aufgrund der Vorteile neuartiger Technologien alsbald ändern. Bereits jetzt setzen die großen Player des EV-Marktes wie Tesla, Volkswagen oder Mercedes auf alternative Quellen und Rohstoffe. First Phosphate, ein aussichtsreicher Newcomer auf dem Börsenparkett, fokussiert sich auf die Gewinnung und Reinigung von Phosphat für die Herstellung von aktivem Kathodenmaterial für die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterieindustrie. Die Vorteile des Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus sind dabei klar ersichtlich. So wird weder Nickel, Mangan noch Kobalt benötigt. Außerdem haben diese eine deutlich längere Lebensdauer und können aufgrund ihrer Feuerfestigkeit besser recycelt werden. Für den globalen Markt sehen Analysten von Business Insights von 2021 bis 2028 jährliche Wachstumsraten von mehr als 25 % und ein Volumen in Höhe von 49,96 Mrd. USD.

    Dabei sind die Kanadier bestrebt, mit einem hohen Reinheitsgrad, unter Einhaltung aller ESG-Standards und mit einem geringen Kohlenstoff-Fußabdruck zu produzieren. First Phosphate besitzt in der Region Saguenay-Lac-St-Jean in Quebec mehr als 1.500 km² Landrechte, die über eine erstklassige Infrastruktur verfügen und schrittweise entwickelt werden. Die Grundstücke enthalten seltenes Anorthosit-Eruptivphosphatgestein, das hochwertiges Phosphatmaterial ohne erhöhte Konzentrationen schädlicher Elemente liefert. Durch eine Reihe von Verarbeitungsschritten kann dadurch hochreine Batteriequalität-Phosphorsäure gewonnen werden. Dabei ist eine vertikale Integration von der Mine aus direkt in die Lieferketten großer nordamerikanischer LFP-Batteriehersteller geplant, die aktives LFP-Kathodenmaterial in Batteriequalität benötigen.

    Kürzlich konnte das Unternehmen den erfolgreichen Abschluss einer überzeichneten Finanzierungsrunde über 2,34 Mio. CAD vermelden. Die Erlöse sollen dabei für Bohrungen auf den Phosphatprojekten von First Phosphate in Québec – Bégin-Lamarch und Lac à l’Orignal – verwendet werden. Zudem lieferte das Management einen weiteren Vertrauensbeweis, indem diese eine Vereinbarung über den Erwerb von 50 % oder 2,7 Mio. First Phosphate-Stammaktien, die sich derzeit in Besitz der Firma Glen Eagle Resources befinden, übernehmen. Glen Eagle hatte im September 2022 durch den Verkauf des Vorzeigeprojekts Lac à l'Orignal an First Phosphate Stammaktien von First Phosphate erworben. Der größte Aktionär von First Phosphate ist bis dato ohnehin CEO John Passalacqua mit einem Anteil von 16,84 %.

    First Phosphate besitzt einen Börsenwert von 22,71 Mio. CAD. Durch die hohe Nachfrage nach Phosphat auf Seiten der Elektroautomobilindustrie könnte langfristig ein wichtiger Player in Nordamerika entstehen.

    Freyr Battery – Bullishe Prognosen

    Das in Luxemburg ansässiges Unternehmen, das Batterien und Batteriezellen entwickelt, hat sich auf die Produktion von Materialien spezialisiert, die für die Herstellung von Batteriezellen benötigt werden. Außerdem verkauft es Batterien und Batteriezellen an Märkte, die Elektromobilität, Energiespeichersysteme sowie Schiffs- und Luftfahrtanwendungen umfassen.
    Für das im März abgeschlossene Quartal vermeldete das Unternehmen einen bereinigten Verlust von 0,09 USD je Aktie. Der ausgewiesene Umsatz lag bei 0, wobei Analysten von 2,09 Mio. USD ausgingen.

    Freyr Battery meldete einen Quartalsverlust von 12,9 Mio. USD. Die Barmittel betrugen zum Stichtag 474,80 Mio. USD. Im ersten Quartal lag der Schwerpunkt auf dem Bau der Giga Arctic in Norwegen. Von den 64,1 Mio. USD Investitionsausgaben flossen daher auch 75 % in das Hauptprojekt, während das restliche Kapital hauptsächlich für die Fertigstellung des Customer Qualifikation Plant benötigt wurde.

    Für das weitere Wachstum setzt Freyr Battery auf Kooperationen mit starken Partnern. So führte das Unternehmen Gespräche zur Bildung einer strategischen Koalition mit Glencore, Caterpillar, Siemens AG und der Nidec Corporation, um den Ausbau nachhaltiger Batterielösungen in Europa, Nordamerika und darüber hinaus voranzutreiben.

    Die Aktie von Freyr notiert aktuell bei 7,19 USD. Auf Reuters Refinitiv gelistete Analysten vergaben dreimal das „Strong buy“-Rating, viermalmal „Buy“ sowohl zweimal „Hold“, wobei das durchschnittliche Kursziel der Analysten bei 15,00 USD liegt, was ein Kurspotential von mehr als 100 % bedeutet.


    Beim Batteriehersteller Varta sind die Analysten nach den Zahlen zwiegespalten. Dagegen liegt der Expertenkonsens bei Freyr Battery rund 100 % über dem aktuellen Kurs. First Phosphate könnte zu einem der wichtigsten Phosphatlieferanten Nordamerikas emporsteigen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2025 | 05:10

    BYD, European Lithium, Lufthansa – Höchste Zeit, zu handeln

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der deutsche Leitindex DAX in der vergangenen Woche die magische Marke von 23.000 Punkten hinter sich lassen, dem möglichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz und der plötzlichen Aufhebung der Schuldenbremse sei Dank. Doch die Probleme bleiben. Spätestens seit dem Beginn der zweiten Legislaturperiode von Donald Trump droht die globale Wirtschaftsordnung aus den Fugen zu geraten. Handelskriege und Strafzölle stehen auf der Tagesordnung. Europa muss zukünftig unabhängig vom großen Bruder agieren können, sowohl bei der Sicherheit als auch der Rohstoffversorgung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

    BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

    • Elektromobilität
    • Kupfer
    • Rohstoff
    • Handelskriege

    Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

    Zum Kommentar